Seit dem Bombenanschlag auf das Polizeirevier Nacka sind vier Monate vergangen. Kommissar Alexander Forsman hat schwer verletzt überlebt und befindet sich nun in einer Rehaklinik. Doch dort wird er plötzlich in einen Kriminalfall verwickelt. Nachdem er sein Zimmer mit der Malerin Madeleine getauscht hat, um ihr eine schönere Aussicht zu ermöglichen, liegt sie am nächsten Morgen ermordet in ihrem Bett. Alexanders junger Kollege Welpe nimmt die Ermittlungen auf. Bei der kriminaltechnischen Untersuchung des Tatorts werden Fingerabdrücke gefunden, die die Polizei einem alten Bekannten zuordnen kann: dem Gentleman-Dieb Sylvester Markell. Die Ermittler sind überrascht. Eigentlich waren sie davon ausgegangen, dass Sylvester tot ist. Doch das ist offensichtlich nicht der Fall. Der ebenso charmante wie skurrile Gauner stattet Staatsanwältin Nora Linde sogar einen Besuch ab. Sylvester beteuert, dass er nichts mit dem Mord an Madeleine zu tun hat. Die Künstlerin sei für ihn als junger Mann eine Mentorin und Seelenverwandte gewesen. Am Tag ihres Todes habe er sie besucht, um etwas mit ihr zu besprechen. Nora hält das Treffen erst einmal geheim. Polizeichef Stenmark ist unterdessen felsenfest davon überzeugt, dass Sylvester der Mörder ist. Welpe hingegen gibt zu bedenken, dass der Dieb bislang nie durch Gewalttaten auffällig geworden sei. Sylvester selbst lenkt den Verdacht auf Madeleines Mann Hector. Doch Nora vermutet, dass noch jemand in den Fall verstrickt ist, den die Ermittler bislang gar nicht auf dem Schirm haben.
Seit dem Bombenanschlag auf das Polizeirevier Nacka sind vier Monate vergangen. Kommissar Alexander Forsman hat schwer verletzt überlebt und befindet sich nun in einer Rehaklinik. Doch dort wird er plötzlich in einen Kriminalfall verwickelt. Nachdem er sein Zimmer mit der Malerin Madeleine getauscht hat, um ihr eine schönere Aussicht zu ermöglichen, liegt sie am nächsten Morgen ermordet in ihrem Bett. Alexanders junger Kollege Welpe nimmt die Ermittlungen auf. Bei der kriminaltechnischen Untersuchung des Tatorts werden Fingerabdrücke gefunden, die die Polizei einem alten Bekannten zuordnen kann: dem Gentleman-Dieb Sylvester Markell. Die Ermittler sind überrascht. Eigentlich waren sie davon ausgegangen, dass Sylvester tot ist. Doch das ist offensichtlich nicht der Fall. Der ebenso charmante wie skurrile Gauner stattet Staatsanwältin Nora Linde sogar einen Besuch ab. Sylvester beteuert, dass er nichts mit dem Mord an Madeleine zu tun hat. Die Künstlerin sei für ihn als junger Mann eine Mentorin und Seelenverwandte gewesen. Am Tag ihres Todes habe er sie besucht, um etwas mit ihr zu besprechen. Nora hält das Treffen erst einmal geheim. Polizeichef Stenmark ist unterdessen felsenfest davon überzeugt, dass Sylvester der Mörder ist. Welpe hingegen gibt zu bedenken, dass der Dieb bislang nie durch Gewalttaten auffällig geworden sei. Sylvester selbst lenkt den Verdacht auf Madeleines Mann Hector. Doch Nora vermutet, dass noch jemand in den Fall verstrickt ist, den die Ermittler bislang gar nicht auf dem Schirm haben.
Alexander kehrt in den Polizeidienst zurück. Allerdings hat er das traumatische Erlebnis seiner Entführung und des nur knapp überlebten Bombenanschlags noch nicht wirklich verarbeitet. An einer Gesprächsrunde mit der Polizeipsychologin, die ihm sein Chef Stenmark verordnet hat, nimmt Alexander nur widerwillig teil. Auch gegenüber Nora, die ihm angeboten hatte, bei ihr einzuziehen, öffnet er sich nicht wirklich. Immerhin kann sich Alexander schon bald mit einem neuen Fall ablenken. Der Luxus-Bootshändler Bruno wird lebensgefährlich verletzt aufgefunden. Offenbar hat jemand mit einem schweren Gegenstand auf ihn eingeschlagen. Brunos Frau Evelina berichtet, dass ihr Mann von seinem früheren Geschäftspartner Ronny bedroht worden sei, weil er ihm angeblich Geld schuldete. Eine weitere Verdächtige ist Nikki, eine Jugendfreundin von Evelina, die sie unlängst zufällig auf einer Fähre wieder getroffen hatte. Damals hatte Nikki angeboten, Bruno umzubringen, falls er sich gemein gegenüber Evelina verhalten sollte. Das war natürlich scherzhaft gemeint. Oder doch nicht? Nikki ist auf jeden Fall eine Frau, die sich oft seltsam verhält. Das stellt auch Noras Tochter Anna fest, die mit ihr zusammen in einem Restaurant auf Sandhamn arbeitet. Die Situation spitzt sich zu, als Bruno im Krankenhaus plötzlich stirbt, obwohl er eigentlich schon auf dem Weg der Besserung war. Das Klinikpersonal versucht noch, eine verdächtige Frau aufzuhalten. Doch sie kann unerkannt entkommen. War es Nikki?
Alexander kehrt in den Polizeidienst zurück. Allerdings hat er das traumatische Erlebnis seiner Entführung und des nur knapp überlebten Bombenanschlags noch nicht wirklich verarbeitet. An einer Gesprächsrunde mit der Polizeipsychologin, die ihm sein Chef Stenmark verordnet hat, nimmt Alexander nur widerwillig teil. Auch gegenüber Nora, die ihm angeboten hatte, bei ihr einzuziehen, öffnet er sich nicht wirklich. Immerhin kann sich Alexander schon bald mit einem neuen Fall ablenken. Der Luxus-Bootshändler Bruno wird lebensgefährlich verletzt aufgefunden. Offenbar hat jemand mit einem schweren Gegenstand auf ihn eingeschlagen. Brunos Frau Evelina berichtet, dass ihr Mann von seinem früheren Geschäftspartner Ronny bedroht worden sei, weil er ihm angeblich Geld schuldete. Eine weitere Verdächtige ist Nikki, eine Jugendfreundin von Evelina, die sie unlängst zufällig auf einer Fähre wieder getroffen hatte. Damals hatte Nikki angeboten, Bruno umzubringen, falls er sich gemein gegenüber Evelina verhalten sollte. Das war natürlich scherzhaft gemeint. Oder doch nicht? Nikki ist auf jeden Fall eine Frau, die sich oft seltsam verhält. Das stellt auch Noras Tochter Anna fest, die mit ihr zusammen in einem Restaurant auf Sandhamn arbeitet. Die Situation spitzt sich zu, als Bruno im Krankenhaus plötzlich stirbt, obwohl er eigentlich schon auf dem Weg der Besserung war. Das Klinikpersonal versucht noch, eine verdächtige Frau aufzuhalten. Doch sie kann unerkannt entkommen. War es Nikki?
Die Ermittler Alexander und Welpe werden auf eine abgelegene Insel beordert, auf der sich das Anwesen von Birgitta Piik befindet. Unterstützt werden die Ermittler von der neuen Kollegin im Team Emma. Die berühmte Krimiautorin ist augenscheinlich selbst zum Opfer eines Verbrechens geworden: Ihr Assistent Tony hat sie vergiftet an ihrem Schreibtisch aufgefunden. Zum Todeszeitpunkt waren auch noch vier ältere Damen im Haus. Bei ihnen handelt es sich um ehemalige Schulkameradinnen, die die sonst äußerst zurückgezogen lebende Birgitta zu sich eingeladen hatte. Die Polizisten wollen herausfinden, was der Anlass für dieses Treffen war. Sie nehmen alle Beteiligten mit aufs Präsidium. Als Staatsanwältin Nora Linde hinzugezogen wird, stellt sie zu ihrer Überraschung fest, dass auch ihre frühere Schwiegermutter Monica unter den festgenommenen Frauen ist. Wegen Befangenheit gibt Nora den Fall an ihren Mitarbeiter Pär ab. In den Verhören stellt sich heraus, dass Birgitta ihren Gästen ihre geplante Autobiografie vorgestellt hatte. Dabei handelte es sich um eine schonungslose Abrechnung mit den Frauen, die sich ihr gegenüber oftmals respektlos verhalten hatten. Als Nora auf Pärs Betreiben das Manuskript der Autobiografie liest, fällt ihr auf, dass nur Monica auf den ersten Blick weitestgehend verschont wird. Das kommt der Staatsanwältin seltsam vor. Nora stellt Nachforschungen an und stößt in der Wohnung ihrer Ex-Schwiegermutter auf eine Überraschung. Unterdessen kriselt es in der Beziehung zwischen Nora und Alexander. Sie ist enttäuscht, weil er mit ihr nicht über seine gesundheitlichen Probleme spricht. Darüber hinaus droht Alexander beruflicher Ärger: Eine interne Ermittlerin hat ihn im Visier, weil immer wieder Medikamente aus der Asservatenkammer verschwinden.
Die Ermittler Alexander und Welpe werden auf eine abgelegene Insel beordert, auf der sich das Anwesen von Birgitta Piik befindet. Unterstützt werden die Ermittler von der neuen Kollegin im Team Emma. Die berühmte Krimiautorin ist augenscheinlich selbst zum Opfer eines Verbrechens geworden: Ihr Assistent Tony hat sie vergiftet an ihrem Schreibtisch aufgefunden. Zum Todeszeitpunkt waren auch noch vier ältere Damen im Haus. Bei ihnen handelt es sich um ehemalige Schulkameradinnen, die die sonst äußerst zurückgezogen lebende Birgitta zu sich eingeladen hatte. Die Polizisten wollen herausfinden, was der Anlass für dieses Treffen war. Sie nehmen alle Beteiligten mit aufs Präsidium. Als Staatsanwältin Nora Linde hinzugezogen wird, stellt sie zu ihrer Überraschung fest, dass auch ihre frühere Schwiegermutter Monica unter den festgenommenen Frauen ist. Wegen Befangenheit gibt Nora den Fall an ihren Mitarbeiter Pär ab. In den Verhören stellt sich heraus, dass Birgitta ihren Gästen ihre geplante Autobiografie vorgestellt hatte. Dabei handelte es sich um eine schonungslose Abrechnung mit den Frauen, die sich ihr gegenüber oftmals respektlos verhalten hatten. Als Nora auf Pärs Betreiben das Manuskript der Autobiografie liest, fällt ihr auf, dass nur Monica auf den ersten Blick weitestgehend verschont wird. Das kommt der Staatsanwältin seltsam vor. Nora stellt Nachforschungen an und stößt in der Wohnung ihrer Ex-Schwiegermutter auf eine Überraschung. Unterdessen kriselt es in der Beziehung zwischen Nora und Alexander. Sie ist enttäuscht, weil er mit ihr nicht über seine gesundheitlichen Probleme spricht. Darüber hinaus droht Alexander beruflicher Ärger: Eine interne Ermittlerin hat ihn im Visier, weil immer wieder Medikamente aus der Asservatenkammer verschwinden.