Status läuftUhrzeitWochentag TäglichSender ZDFErstaustrahlung 22 January 2025Laufzeit 45 MinutenGenres Documentary, History

Zu verschiedenen Themen wie Geschichte, Natur, Tierwelt, Archäologie, Wissenschaft und auch Belletristik.

Jahrtausendelang glaubten Menschen an die Möglichkeit, aus wertlosem Metall Gold machen zu können. Auch Kurfürst August der Starke verfiel dem Traum vom schnellen Geld, als er vom Alchemisten Johann Friedrich Böttger hörte. Er ließ ihn festnehmen und forschen. Doch Böttger fand statt Gold die Zusammensetzung eines Stoffes, der mindestens genauso wertvoll war: Porzellan. Es war die Geburtsstunde der Meißner Porzellanmanufaktur. Der Film gibt Einblicke in die Geschichte der Alchemie. Eine Dokumentation von Christian Twente und Nina Koshofer (Text: 3sat)

Begonnen hat alles mit einem Zufallsfund: Vor der Mündung des Chalumnarivers an der Küste Südafrikas geht einem Fischer ein merkwürdiger, 1,5 Meter langer Fisch ins Netz. Miss Latimer vom dortigen Naturkundemuseum hat eine Ahnung, dass es sich um einen ganz außergewöhnlichen Fisch handeln muss und informiert den Zoologen J.L.B. Smith. Er erkennt in dem inzwischen ziemlich stark verwesten Tier den Quastenflosser. Ein lebendes Fossil ist entdeckt, ein Meeresbewohner, der lange vor den Dinosauriern unseren Planeten bewohnte. Für die Wissenschaft ist dieser Fund von so großer Bedeutung, da er das Bindeglied zwischen Wasser- und Landwirbeltieren darstellt, gewissermaßen ein Fenster in unsere eigene entfernte Wirbeltier-Vergangenheit. Weitere 14 Jahre dauert es, bis Smith 1952 den zweiten Quastenflosser nach einer aufregenden Jagd auf den Komoren findet. Was sich nun anschließt, ist ein weltweiter Wettlauf um die ersten Lebendaufnahmen des legendären Fisches. Aber weder der berühmte Forscher Cousteau noch die BBC haben Glück. Es scheint, als habe sich das Fossil, das immerhin Millionen Jahre lang unentdeckt in irgendeiner Nische des Indischen Ozeans überlebt hat, wieder in die Tiefen des Meeres zurückgezogen. Der Film zeichnet die wechselvolle Geschichte der Quastenflosser-Forschung nach und gipfelt in der erfolgreichen Tauchexpedition von 1987 vor Indonesien: Ein neuer Quastenflosser ist gefunden, weit ab von seiner afrikanischen Verwandtschaft, und gibt der Wissenschaft neue Rätsel auf. (Text: ZDFneo) Deutsche Erstausstrahlung: Di 09.01.2001 ZDF

Der Film erzählt eine Räubergeschichte voller Überraschungen, die abenteuerliche Geschichte eines Schatzfundes, der gleich darauf verloren geht und auf wun-dersame Weise wieder ersteht: der Goldschatz von Baktrien. „Unglaublich! Als die die Decke wegnahmen, sah ich Gebeine, die über und über mit Gold bedeckt wa-ren.“ 1978 legt der russische Archäologe Victor Sarianidis im Norden Afghanistans 2000 Jahre alte Fürstengräber frei und macht eine sensationelle Entdeckung. 20000 goldene Grabbeigaben, die den toten Adligen das Leben im Jenseits ver-schönen sollen, glänzen im Fackelschein: chinesische Spiegel, römische Münzen und skythische Gürtel, parthische Drachen, indischer Steinschmuck und vor allem viele Kunstwerke voller griechischer Motive. Noch nie wurden so viele Objekte so vieler verschiedener Kulturen an einem Ort gefunden. Der eindrucksvollste Preis ist eine goldene Schönheit, die wir „Alexanders Aphrodite“ nennen. Sie hat den Körper der griechischen Liebesgöttin, Engelsflügel der persischen Göttin Anahita und ein indisches Mal auf der Stirn. Erst glaubt Sarianidis, dass er das Grab der baktrischen Königstochter Roxane gefunden hat, die Alexander der Große heirate-te, nachdem er das legendäre Land am Schnittpunkt der Handelswege der Sei-denstraße erobert und griechische Kultur im Zentrum Asiens verbreitet hatte, aber dann beweist eine Münze des römischen Kaisers Trajan, dass die Funde jüngeren Datums sind. „Unglücklich ist der Archäologe, der Gold findet“, klagt Sarianidis. „Gold, das ist ein Verhängnis.“ Als die Russen in Afghanistan einmarschieren, werden die wert-vollen Antiquitäten in Kabul deponiert, wo sie während der Kriegswirren ver-schwinden. Im Herbst 2000 sucht ein ZDF-Team mit dem Archäologen die hastig verlassene Grabungsregion erneut auf und forscht in den Krisengebieten zwischen Usbekistan, Turkmenien und Afghanistan nach dem Verbleib des verschollenen Jahrhundertfundes. Wurden die vielen Tausen

Im April 1945 werden die letzten Goldreserven aus dem brennenden Berlin geschafft. Unter ständigen Luftangriffen schlägt sich der Konvoi durch das Chaos der letzten Kriegstage nach Süddeutschland durch, wo Gebirgsjäger in einer dramatischen Nacht-und-Nebel-Aktion Goldbarren, Säcke und Kisten voller Münzgold und US-Devisen mit Maultierkarawanen in die bayerischen Alpen transportieren und dort in immer wieder wechselnden Depots verstecken. ‚ Im ‚Guinness-Buch der Rekorde‘ wird das Verschwinden des Staatsschatzes des ‚Dritten Reichs‘ als ‚größter Raub der Welt‘ aufgelistet. (Text: History Deutsche Erstausstrahlung: So 01.04.2001 ZDF

Kaum hat der Schwede Sven Hedin 1900 die ersten Berichte von seinen sensationellen Entdeckungen im Herzen Asiens veröffentlicht, beginnt der Run auf die sagenhaften Kunstschätze entlang der Seidenstraße. Unter dramatischen Umständen und mit höchst fragwürdigen Methoden gelingen gelehrten Abenteurern sensationelle Coups. Sie rauben einmalige Zeugnisse einer faszinierenden Geschichtsepoche am Treffpunkt vieler Kulturen und miteinander konkurrierender Religionen. Was die Europäer Finderglück nennen, verurteilen die Chinesen als schamlosen Diebstahl „fremder Teufel“. So gruben die Archäologen Albert von Le Coq und Albert Grünwedel in Ruinen von jahrtausendealten Tempelstädten, sägten kostbare Bilder von den Lehmwänden, hackten lebensgroße Buddha-Statuen aus der Verankerung und verschleppten die Beute in Hunderten Containern nach Berlin. Die Hälfte des Schatzes fiel im Zweiten Weltkrieg Bomben zum Opfer, der Rest des einmaligen Kulturguts ist heute im Museum für Indische Kunst in Berlin zu sehen. Den größten Schatz hob der ungarische Forscher Aurel Stein in den Höhlen von Dunhuang, den „Tempeln der tausend Buddhas“. Stein fand dort das älteste gedruckte Buch der Welt, die sogenannte Diamanten-Sutra. (Text: 3sat) Deutsche Erstausstrahlung: So 08.04.2001 ZDF

In der Schatzkammer der Wiener Hofburg hüten die Habsburger die Insignien ihrer Macht, die Kronjuwelen des ältesten Herrschergeschlechts Europas. Und inmitten dieser unermesslichen Schätze strahlt bis 1918 auch der „Florentiner“. Erneut wird er Zeuge von Krieg und Untergang. Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger löst 1914 den Ersten Weltkrieg aus. Der jahrelange Stellungskrieg wird zum Sprengsatz für den Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Nach vier Jahren andauernder Kämpfe wollen die Menschen endlich Frieden – und das Ende der Habsburger Herrschaft. Am 21. November 1916 stirbt Kaiser Franz Joseph nach 68 Jahren Regentschaft. Ihm folgt der 27-jährige Erzherzog Karl auf den Thron. Doch der kann die vielen Völker seines Reiches nicht mehr zusammenhalten. Im Herbst 1918 zerfällt die k.u.k. Monarchie in souveräne Einzelstaaten. Auch in Österreich gleiten Karl die Zügel immer mehr aus der Hand. Die Massen auf den Straßen Wiens fordern die Abdankung des Kaisers. Ohne seine Mitwirkung ist bereits eine provisorische Regierung zusammengetreten, die am 12. November 1918 die Republik ausruft. Während das Volk auf den Straßen Wiens feiert, betreten zwei Männer im Schutze der Dunkelheit die Schatzkammer der Wiener Hofburg. (Text: Phoenix) Deutsche Erstausstrahlung: So 15.04.2001 ZDF

Im Januar 1930 kreuzt die Monte Cervantes durch die Inselwelt Feuerlands. Unter mysteriösen Umständen läuft der Luxusliner nach einer Kursänderung vor Kap Hoorn auf einen Felsen und sinkt. Alle Passagiere können gerettet werden. Ein deutsches Forscherteam versucht mit Spezialtauchern und Tiefseerobotern, historischen Dokumenten und Aussagen von Überlebenden, das Rätsel der ‚argentinischen Titanic‘ zu entschlüsseln. Eine gefährliche Suche nach außergewöhnlichen Fundstücken beginnt. (Text: History) Deutsche Erstausstrahlung: So 06.05.2001 ZDF

In Kalifornien ist Entertainment zum weltweiten Big Business geworden. Hier sitzen die mächtigsten Hintermänner der Bewusstseinsindustrie in den größten Villen L.As. Kinofilme und Fernsehserien tragen den kalifornischen Lebensstil von Kuala Lumpur bis Reykjavik. Hollywood-Stars sind die letzten Ikonen der modernen Zeiten. Jeder Kellner in L.A. ist ein kommender Fernsehstar. Und Drehbuchautoren gäben so ziemlich alles für den großen Durchbruch. Bilder aus einer fernen Welt, die einem merkwürdig vertraut vorkommt – made in Hollywood eben. „California Dreamin’“ besucht Hollywood-Super-Produzent Peter Guber („Rain Man“, „Batman“, „Gorillas im Nebel“). Und beobachtet Hollywoods Fitness-Guru Greg Isaacs beim Training und Weltstar Paul Hogan am Set seines neuesten Krokodiljäger-Films: „Crocodile Dundee in Los Angeles“. Mit Leonard „Mister Spock“ Nimoy bei der Konferenz der Trekkies, der Raumschiff-Enterprise-Jünger, in Pasadena. Mit Clint Eastwood bei der Preisverleihung des Art-Directors-Clubs. Und bei der Stern-Verleihung auf dem „Walk of Fame“ am Hollywood Boulevard, wo Stan Winston, der Spezial-Effekt-Guru der Filmindustrie, geehrt wird. Und Arnold Schwarzenegger ausnahmsweise nur eine Nebenrolle spielt. Cowboy-Darsteller Ty McCleary bändigt ganz reale Stiere und Mustangs beim Rodeo in Palm Springs. „Titanic“-Regisseur James Cameron, Macher des teuersten Films der Geschichte, greint über die Ängstlichkeit des Hollywood-Systems. Und Schauspieler Clement von Franckenstein recherchiert im Internet nach kleinen Rollen für einen Briten über 50. Aber auch er gehört dazu. Genau wie Tierzahnarzt Anthony Shipp, der die Zahnwurzeln von Goldhamstern und Edelkatzen in Beverly Hills behandelt. Und der beinamputierte Tagelöhner, der auf Hollywoods Walk of Fame die Messing-Sterne der Stars bei schönem Wetter blank wienert, damit sie wieder funkeln. (Text: ZDF) Deutsche Erstausstrahlung: So 10.06.2001 ZDF

Thomas Edward Lawrence, besser bekannt als „Lawrence von Arabien“, wurde 1888 geboren und wuchs in Oxford auf. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges rekrutierte ihn das Militär für das Hauptquartier der Streitkräfte in Kairo. Die Engländer kämpften damals im Orient gegen das mit Deutschland verbündete Osmanische Reich. Als Anführer einer arabischen Guerillaarmee errang Lawrence spektakuläre Siege für sein Land. Die Erinnerungen an diese Zeit veröffentlichte er später unter dem Titel „Die sieben Säulen der Weisheit“. Die Autobiografie wurde zur Vorlage für den Filmklassiker „Lawrence von Arabien“ des britischen Regisseurs David Lean. Dass Thomas Edward Lawrence seine Karriere eigentlich der Archäologie verdankt, wissen nur wenige. Bereits in jungen Jahren unternahm er mit dem Fahrrad eine Reise quer durch Frankreich. Sein Interesse galt den Wehrburgen, die er skizzierte und vermaß. Als Geschichtsstudent machte er einen 1200 Kilometer langen Fußmarsch durch Syrien und Palästina. Seine Ausbildung beendete er mit einer viel beachteten Arbeit über die Architektur der Kreuzfahrerfestungen im Orient. Im Alter von 25 Jahren leitete Lawrence mit dem berühmten Forscher Leonard Woolley die bedeutende Ausgrabung der Hethiterstadt Karkemisch in der heutigen Türkei. Anfang 1914 untersuchten die beiden archäologische Stätten im Sinai. Mit seinem Buch „The Wilderness of Zin“ legte er zwar einen Forschungsbericht vor, den Experten heute noch rühmen – die wissenschaftliche Erkundung war aber nur Deckmantel für eine geheime Vermessung der Halbinsel Sinai. Die dann folgenden Militäraktionen wurden zum Wendepunkt im Leben des begeisterten Archäologen. (Text: History) Deutsche Erstausstrahlung: Sa 07.07.2001 arte

Jeder kennt das verblüffende Phänomen: schnurgerade Asphaltstraßen, die bei flimmernder Hochsommerhitze einfach weggespiegelt sind. Oder vorgetäuschte Wasserflächen mitten in der Wüste. Den optischen Trick der Natur nannte Goethe „einen Streif erlogener Meere“. Seit jeher narren flirrende Spukbilder die Sinne der Menschen – ob in den Sandmeeren des Orients, ob in unseren Breiten oder im Norden am Polarkreis. Doch wie kommt das einzigartige Spektakel zu „einer festen Adresse“ in der Straße von Messina? Warum hat die Fata Morgana ausgerechnet in der Meerenge zwischen Sizilien und Kalabrien ihren melodischen Namen erhalten? Welche rätselhafte Figur verbirgt sich hinter der geheimnisvollen Schönen? Fata Morgana – Fee Morgane, Synonym für ferne Lockungen und Täuschungen, für unerfüllte Wünsche und Sehnsüchte. Die spannende Suche nach der Zauberfrau führt nach Britannien. Morrigain, die mächtige Muttergöttin des nordischen Olymp, verehrten die Menschen als Sinnbild für den ewigen Kreislauf des Lebens. Jahrhunderte später entstand aus spärlichen historischen Fakten und fantasievollen Erzählungen die Artussage. Nach seiner letzten Schlacht bringt sie den schwer verletzten Arthur nach Avalon, auf die „Insel aus Glas“, um ihn gesund zu pflegen. In einem Märchenwald der Bretagne hält Morgane im „Tal ohne Wiederkehr“ mehr als 300 falsche Liebhaber gefangen. Während der Kreuzzüge zieht die Geschichte mit den Normannen schließlich nach Italien und Sizilien. Neue Fabeln werden geboren. Im Feuer speienden Ätna sehen die Männer aus dem Norden ihr südliches Avalon, ihre „Anderswelt“. Dort wartet König Arthur auf seine Rückkehr ins Diesseits. Der Film führt zu den legendären Schauplätzen der Artussage – von Großbritannien bis zur Straße von Messina. Eine Illusion der Sinne, ein Trugschluss des Verstandes, ein Luftschloss der Fantasie? Wenn die Fata Morgana ihre Trugbilder an den Horizont malt, schlüpft die Umgebung für A

1473 sollten zwei erfahrene deutsche Kapitäne, Didrik Pining und Hans Pothorst, im Auftrag Königs Christian I. von Dänemark mit dem Portugiesen Joao Vaz Cortereal über Island nach Grönland segeln und von dort den Weg nach Asien finden. Die Männer navigierten nach Sonne und Sternen. Als Hilfsmittel kannten sie nur den Magnetkompass. Den Seeweg nach Asien fanden die Kapitäne nicht. Doch vieles spricht dafür, dass die kleine Flotte bis Labrador und Neufundland segelte. (Text: 3sat) Deutsche Erstausstrahlung: Sa 28.07.2001 arte

Zweiter August 1946. In Niedzica, einem romantischen Schloss im südlichen Polen, entdeckt der Vizepräsident des polnischen Parlaments, Andrzej Benesz, ein altperuanisches Testament. Die geheimnisvolle Botschaft ist aus Knotenschnüren geknüpft. Niemand kann sie dechiffrieren. Hat Benesz die heiße Spur zu einem Inkaschatz gefunden? Die Geschichte beginnt im 18. Jahrhundert, als Sebastian Graf von Niedzica, ein Vorfahr des Politikers, Glück und Reichtum im fernen Peru sucht. Das legendäre Gold der Inkas zieht ihn magisch ins ehemalige Inka-Reich zwischen dem heutigen Kolumbien und Chile, in die Regionen der Flussgebiete Rio Ancasmayo und Rio Maule. Zwar ist das Inka-Reich längst von den Spaniern erobert, doch bei den Ureinwohnern formiert sich neuer Widerstand gegen die ungeliebten Besatzer. Noch immer horten die Erben der sagenumwobenen Herrscher Manco Capac (um 1200), Pachacutec Yupanqui (1438–1471), Tupac Yupanqui (1471–1493) und Huayn Capac (1493–1525) heimlich große Schätze. Sebastian Graf von Niedzica heiratet eine Inkaprinzessin, die bei der Geburt der Tochter Umina stirbt. Nach Jahren in der Fremde muss der Graf mit Umina, seinem Schwiegersohn, dem Thronerben Tupac Amaru und dem kleinen Enkel Antonio vor den Spaniern nach Europa fliehen. Im Gepäck haben sie Kisten voller Gold. Von da an begleiten mysteriöse Todesfälle das Schicksal der Familie. Selbst Andrzej Benesz kommt 1976 bei einem nie aufgeklärten Autounfall ums Leben. Welcher Fluch liegt auf dem Knüpfcode, der bis heute eine abenteuerliche Suche nach dem Gold der Inkas ausgelöst hat und seine Jäger immer noch beschäftigt? – Der Film unternimmt eine spannende Reise zwischen Titicaca-See und Polen und ermittelt in einem unglaublichen Kriminalfall. (Text: History) Deutsche Erstausstrahlung: Sa 28.07.2001 arte

Die Niagara-Fälle im Norden Amerikas gehören zu den atemberaubendsten Naturwundern dieser Erde, ein Ort voller Magie und Faszination. Niemand kann sich diesem einmaligen Schauspiel entziehen. Genau auf der Grenze zwischen Kanada und den USA stürzen hier jede Sekunde 1,5 Millionen Liter Wasser über fünfzig Meter in die Tiefe. Es brodelt, zischt und donnert. Ein großartiges Erlebnis für Tausende von Menschen, die alljährlich ihren Weg hierher finden. Es sind nicht nur Touristen, denen Aussichtsplattformen und Helikopter zur Verfügung stehen, sondern auch Wissenschaftler, vor allem Geologen, die von den Wasserfällen magisch angezogen werden. Die tiefen Schluchten des Niagara-River bieten ihnen einmalige Forschungsmöglichkeiten und neue Erkenntnisse der Erdgeschichte. Und dann gibt es da auch noch diejenigen, die hier an den Wasserfällen den ultimativen Kick suchen. In Tonnen, Booten und anderen Konstruktionen lassen sie sich in den Abgrund fallen, balancieren auf Drahtseilen über die Schlucht. Rettungsdienste und Polizei haben alle Hände voll zu tun. Längst ist die einstmals unberührte Natur zurückgedrängt, Straßen, Parkplätze, Kraftwerke und nahe Großstädte prägen heute die Umgebung der Wasserfälle, die übrigens 1683 erstmals erwähnt wurden. Dann kamen die ersten Siedler und es dauerte nicht lange, dass dieser Ort langsam „entzaubert“ wurde – durch die erste Eisenbahnhängebrücke, durch seine „Umgestaltung“ als Touristenattraktion. Dennoch hat er seine Faszination bewahrt. Die Dokumentation nähert sich dem „Phänomen“ Niagara-Fälle mit atemberaubenden Luftaufnahmen und durch die Gischt der reißenden Stromschnellen. Entstanden ist ein spannendes, packendes Panorama dieses phantastischen Naturereignisses, aber auch ein hautnaher Bericht über einen magischen Ort. (Text: ZDF) Deutsche Erstausstrahlung: So 05.08.2001 ZDF

Wirtschaftskatastrophen, Waldbrände und Geiselnahmen – längst gilt Indonesien als ein Ort der Zerstörung. Urlaubsträume von palmengesäumten Stränden und türkisfarbenem Meer sind Schreckensvisionen von einem Staat im politischen und wirtschaftlichen Chaos gewichen. Völlig zu unrecht, wie der britische Filmemacher Joe Kennedy meint. Im Auftrag der BBC bereiste er das exotische Inselreich und entdeckte abseits von Bürgerkrieg und Touristenströmen ein ganz anderes Indonesien mit farbenfrohen, ursprünglichen und sehr verschiedenartigen „Magischen Welten“. (Text: ZDF) Deutsche Erstausstrahlung: So 12.08.2001 ZDF

Weithin sichtbar ragt aus dem dichten Dschungel im Norden von Sri Lanka ein gewaltiger Steinklotz zum Himmel empor: Sigiriya, der Löwenfelsen. Eine der geheimnisvollsten archäologischen Stätten Asiens – ein Ort, der von einer spektakulären Familientragödie überschattet ist. (Text: ZDF) Deutsche Erstausstrahlung: So 19.08.2001 ZDF

„Bahr bela ma“, Meer ohne Wasser, nannten arabische Karawanenführer die Sahara. Mit über neun Millionen Quadratkilometern bedeckt die größte Wüste der Welt tatsächlich eine Fläche von ozeanischen Ausmaßen. In dieser unendlich scheinenden Weite soll nach Überlieferungen von Wüstennomaden das unheimliche Geistervolk der Dschinn sein Unwesen treiben. Sirenengleich legen es vor allem die weiblichen Dschinnen darauf an, ahnungslose Reisende in einen Hinterhalt zu locken. (Text: ZDF) Deutsche Erstausstrahlung: So 02.09.2001 ZDF

Im Sommer 1999 sorgt ein spektakulärer Fund für weltweite Schlagzeilen. In der kleinen Oase Baharija etwa 400 Kilometer südwestlich von Kairo sind ägyptische Archäologen auf einen riesigen Friedhof aus griechisch-römischer Zeit gestoßen. In tiefen Bodengräbern entdeckten die Experten zahlreiche Mumien aus einer Zeit, als so genannte „Fremdländer“ das Reich am Nil beherrschten. Woher kam der Reichtum in den Gräbern? Gab es Schmugglerrouten durchs große Sandmeer? War die westliche Wüste ein Schauplatz illegaler Geschäfte? (Text: History) Deutsche Erstausstrahlung: Sa 29.09.2001 arte

Vor rund zwei Millionen Jahren begann in Afrika eine Entwicklung, die zum modernen Menschen führte. Der aufrechte Gang war das erste große Ereignis in dieser Evolutionsgeschichte, der Gebrauch des Feuers war ein weiterer großer Schritt. Es folgten die Herstellung einfacher Werkzeuge, der Bau „primitiver“ Unterkünfte und die gemeinsame Nahrungssuche – Tätigkeiten, die bereits ein bewusstes Handeln voraussetzen. Die Reihe „Die Odyssee des Menschen“ verfolgt den Weg, auf dem der Mensch zu dem wurde, was er heute ist. Ausgehend von Afrika, der Wiege der Menschheit, sind drei weitere Kontinente – Asien, Australien und Amerika – das Ziel dieser Reise. Neue Funde und Computeranimationen liefern wichtige Hintergrundinformationen. Der erste Teil vollzieht die Schritte nach, die in Afrika zur Entwicklung der Menschheit führten.

„Drachenknochen“ sind tierische Fossilien, die in der traditionellen chinesischen Medizin seit langem verwendet werden. „Drachenknochen“ waren es auch, die ein neues Kapitel in der Geschichte der menschlichen Evolution einläuteten. In einer chinesischen Apotheke stieß zu Beginn des 20. Jahrhunderts der deutsche Naturforscher Haberer auf einen fossilen Backenzahn, der nicht zu einem Tier gehören konnte. Die Wissenschaft wurde aufmerksam, und in den folgenden Jahren rückte China zunehmend ins Blickfeld der Paläoanthropologen. Am Drachenberg von Zhoukoudian fand man unter anderem die Überreste von über 40 Urmenschen, der so genannten „Pekingmenschen“, die zur Gattung des Homo erectus gehören. Vor etwa zwei Millionen Jahren hatten sie Afrika verlassen und waren bis nach China gekommen. Welche Rolle spielt China bei der Besiedelung der Welt? Als sicher gilt, dass von Asien aus Australien erreicht wurde. Die Reihe „Die Odyssee des Menschen“ verfolgt den Weg, auf dem der Mensch zu dem wurde, was er heute ist. Ausgehend von Afrika, der Wiege der Menschheit, sind drei weitere Kontinente – Asien, Australien und Amerika – das Ziel dieser Reise. Neue Funde und Computeranimationen liefern wichtige Hintergrundinformationen. Teil zwei führt nach Australien.

Im Land der Haida-Indianer an der kanadischen Westküste erzählt man sich, dass es einst eine große Flut gab, die nur wenige Auserwählte überlebt haben. Als die Flut schließlich zurückging, begannen die Überlebenden, das Land zu besiedeln. Doch woher kamen die Überlebenden? Wer waren die ersten Amerikaner? Lange glaubte man, dass die ersten Amerikaner über die Beringstraße Alaska erreichten und sich dann durch einen eisfreien Korridor nach Süden hin ausbreiteten. Doch in den letzten Jahren wurden Zweifel an dieser These laut. Zwei Modelle stehen ihr gegenüber: Einmal können die frühen Amerikaner mit Booten aus Nordostasien gekommen sein, zum anderen ist es vorstellbar, dass – lange vor den Wikingern und Columbus – „Seefahrer“ aus Europa kamen. Für jedes dieser Denkmodelle haben die Wissenschaftler Funde und Argumente, die die Diskussionen um die ersten Amerikaner spannend und aufregend machen. Die Reihe „Die Odyssee des Menschen“ verfolgt den Weg, auf dem der Mensch zu dem wurde, was er heute ist. Ausgehend von Afrika, der Wiege der Menschheit, sind drei weitere Kontinente – Asien, Australien und Amerika – das Ziel dieser Reise. Neue Funde und Computeranimationen liefern wichtige Hintergrundinformationen. Teil drei führt nach Nord- und Südamerika.

Im Jahr 1817 entdeckte der Italiener Giovanni Battista Belzoni im Wadi Biban el-Muluk ein Pharaonengrab. Dieses aus sechzehn Kammern, Korridoren und Treppen bestehende Grab war zwar nicht mit goldenen Schätzen angefüllt – es war längst geplündert -, aber dafür überall mit bemalten Reliefs dekoriert, die so frisch und leuchtend waren, als seien sie gerade erst gemalt worden. Sogar ein Farbeimerchen mit einem Pinsel fand sich noch. In keinem Grab im Tal der Könige gibt es so ausführlichere Darstellungen der ägyptischen Begräbnisriten. In seiner Bilderfülle handelt es sich um eines der größten, reichst bemalten und schönsten Königsräber und war bald eine der Hauptattraktionen am Westufer des Nils. Belzoni nannte seinen Fund zunächst „Grab des Apis“, weil er in einer der Kammern einen einbalsamierten Stier gefunden hatte. Erst Jahre später konnte geklärt werden, wer dort bestattet war: Sethos I., der zweite König der 19. Dynastie, der von 1290 bis 1279 v.Chr. regierte. Bis zur Entdeckung des Tutanchamun-Grabes 1922 war das Grab Sethos’ I. die Hauptsehenswürdigkeit im Tal der Könige. Heute ist es durch die Einwirkung von Feuchtigkeit sehr in Mitleidenschaft gezogen. ‚The History Channel‘ macht sich mit modernsten Methoden auf die Suche nach den im Verborgenen schlummernden Schätzen. (Text: History) Deutsche Erstausstrahlung: Sa 15.12.2001 arte