Status läuftUhrzeitWochentag TäglichSender ZDFErstaustrahlung 22 January 2025Laufzeit 45 MinutenGenres Documentary, History

Zu verschiedenen Themen wie Geschichte, Natur, Tierwelt, Archäologie, Wissenschaft und auch Belletristik.

Vor knapp 2.500 Jahren schlägt im Chiemgau ein Komet ein. Wer den tödlichen Einschlag überlebt, wird zum brandschatzenden Krieger. Vor dem Inferno waren die Kelten friedlebende Bauern.

Nicht einmal 40 Einwohner zählt die kleine Gemeinde Rennes-le-Château. Und doch brachte es das verschlafene Nest mit seinen drei Dutzend Häusern zu Weltruhm. Der Grund dafür ist ein rätselhafter Mann im Priestergewand: Abbé Bérenger Saunière.

Keine andere Religion ist so erfolgreich wie die von Jesus von Nazareth. Wer war dieser Mann? Wissenschaftler fahnden nach Indizien, die Spekulation und Wahrscheinlichkeit über das Leben des Religionsstifters voneinander trennen und uralte Überlieferungen in ein neues Licht rücken.

Kaum ein Bewohner Südamerikas wird mehr gefürchtet als die Anakonda. Wenn die gewaltigste Schlange der Welt ihren kräftigen Körper um ihr Opfer schlingt, gibt es selten Rettung. Kein Wunder, dass sich zahlreiche Horrorgeschichten um das Riesen-Reptil ranken. Doch wie groß werden die Tiere wirklich? Ausgestattet mit modernster Technik versucht ein Team aus Biologen und Tierfilmern, diese Frage zu beantworten. "Eine gigantische Anakonda hat einen Bullen verschlungen" -Meldungen dieser Art gibt es immer wieder im ländlichen Südamerika. Dabei überschlagen sich die Längenrekorde: Von Dreißig-Meter-Tieren ist da die Rede, die ganze Dörfer terrorisieren. Tatsache ist, dass die gewaltigen Schlangen enorme Ausmaße erreichen. Es stimmt aber ebenso, dass nur wenig wissenschaftliche Fakten über die beeindruckenden Reptilien vorliegen. Vor einigen Jahrzehnten setzte die New Yorker Zoologische Gesellschaft deshalb einen Preis von 5.000 Dollar für den Fund einer mehr als zehn Meter langen Anakonda aus - er wurde niemals eingelöst. Ein Team aus deutschen Biologen und Tierfilmern wagt nun in den Sümpfen Guyanas einen neuen Versuch. Unterstützt von Einheimischen und ausgestattet mit modernster Technik, wollen sie eine möglichst große Riesenschlange aufspüren. Doch es ist die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Anakondas lieben das Wasser und halten sich oft im Verborgenen auf. Das Team legt Hunderte von Kilometern im Geländewagen, zu Fuß oder im Boot zurück und setzt viele technische Raffinessen ein: Eine Unterwasserkamera überträgt ihre Bilder auf eine Videobrille, und ein Modellhubschrauber sendet Aufnahmen von weit entfernt liegenden Schlangen. Tatsächlich können die Filmemacher seltene Szenen von Anakondas einfangen. Zum Beispiel die Geburt des Nachwuchses oder eine Massenpaarung, bei der viele zierliche Männchen ein stattliches Weibchen umschlingen. Das Knäuel wirkt wie eine vielköpfige Hydra. Ist das vielleicht der Ursp

Kakteen sind die Wahrzeichen Yucatans. Wegen des porösen Kalkgesteins gibt es keine Flüsse auf der Erdoberfläche. Unterirdisch ist das Land von Cenotes und Strömen durchlöchert. Die meisten sind noch unbekannt. Beim Erforschen stellt sich die Frage: Wie kamen die Objekte in solche Tiefen?

Wohin verschwand Alexanders Schatz?

Der Beginn einer großen amerikanischen Katastrophe reißt in den Morgenstunden des 18.April 1906 die Bewohner von San Francisco aus dem Schlaf.

Die beiden peruanischen Archäologen Pablo de la Vera Cruz und sein Begleiter Raoul del Mar haben schon viele Vorstöße in die magische Welt der Inka unternommen. Sie sind den einstigen Anden-Fürsten seit mehreren Jahrzehnten auf der Spur. Die neue Expedition führt sie von Jarjatira bis zur Festung Vilcabamba.

Erdi-, "Feindesland", gilt als Rückzugsgebiet kriegerischer Räuber und böser Geister. Seit Jahren zieht es den rastlosen Spurensucher Stefan Kröpelin in den Bann. Wo immer er nachforschte, es fand sich kein Bericht, kein Foto, kein Filmdokument über jenen geheimnisvollen weißen Fleck auf der Landkarte.

Der Weg nach Shangri La führt mitten hinein ins höchste Gebirge der Welt. Die einzig mögliche Route nach West-Tibet ist der Flug über die Bergriesen des südlichen Himalaja. Von dort geht es über fast 5000 Meter hohe Pässe nur zu Fuß weiter.

Die spannende Geschichte Howard Carters und seines Lebenstraumes zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Sein Feldzug gipfelt im erbarmungslosen Duell mit seinem Rivalen Scipio. Der antike Weltkrieg prägt die Geschichte der Weltreiche Rom und Karthago.

Waren der viel beschworene Stillstand hinter der "Großen Mauer" und die "Konkubine auf dem Drachenthron" schuld am Untergang des chinesischen Kaiserreichs? Seit der erste Kaiser 221 v. Chr. das Reich einte, ihm einheitliche Gesetze, eine Währung und eine Schrift verordnete, herrschten in China die "Söhne des Himmels" nach seinem Vorbild bis 1911. Eine Kontinuität ohne Parallele in der Geschichte der Menschheit.

Gemeinsam mit einem Kondor, dem König der Anden, will die Weltmeisterin im Drachen- und Gleitschirmfliegen Judy Leden einmal die Aufwinde teilen, mit ihm sein Reich erkunden, die Eis- und Felslandschaften Südpatagoniens. Eine fliegerische Herausforderung. Der Kondor ist mit einer Flügelspanne von bis zu vier Metern der größte flugfähige Vogel der Erde. Er lebt im unberührten, abgelegenen Hochgebirge des südamerikanischen Kontinents, seine Lebensweise ist bisher kaum erforscht. In der Mythologie der Ureinwohner symbolisiert er die Großartigkeit des Geistes und die spirituelle Erleuchtung. Gemeinsam mit ihrem Mann und einem argentinischen Ornithologen bricht Judy Leden zu einer spannenden Expedition auf. Neben den atemberaubenden Flugerlebnissen soll es gelingen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über den Kondor zu sammeln. Unter anderem wird versucht, die bisher noch nie gefilmte Aufzucht der Küken in einer dunklen Höhle mit Hilfe von ferngesteuerten Kameras zu beobachten. Judy will die ersten unsicheren Flugversuche der jungen Vögel aus der Flugperspektive miterleben. Es wären die ersten „Air-to-Air“-Aufnahmen mit Kondoren weltweit. Der außergewöhnliche Film kombiniert Elemente der großen Abenteuerreportage mit einer einmaligen Tier- und Naturgeschichte. (Text: ZDFneo)

Am 3. September 1864 zerstörte eine gewaltige Explosion das kleine Versuchslabor des berühmten Chemikers Alfred Nobel in der Nähe Stockholms. Jahrzehntelang sollte man in der schwedischen Hauptstadt von dem „Nobel Knall“ sprechen. Nobels jüngster Bruder hatte versucht, einen neuartigen, bahnbrechenden Sprengstoff zu herstellen: das hochexplosive Nitroglyzerin. Die Katastrophe kostete ihn und fünf Assistenten das Leben. Nitroglycerin ist zu jener Zeit ein äußerst wirksamer, jedoch schlecht zu kontrollierender Sprengstoff, der für die rasante industrielle Entwicklung beim Straßen- und Tunnelbau zur unentbehrlichen Triebfeder geworden ist. Viel kraftvoller als das seit Jahrhunderten benutzte Schwarzpulver ermöglicht Nitroglyzerin erst das für die Industrielle Revolution so wichtige globale Transportnetz aus Eisenbahnlinien und Schiffskanälen. Auf allen Kontinenten sprengen sich die Ingenieure durch Fels und Stein. Doch dieser Erfolg hatte eine blutige Kehrseite. Immer häufiger kommt es zu grausamen und tödlichen Unfällen. Da schwört sich Alfred Nobel: Der Tod seines Bruders soll nicht umsonst gewesen sein. Besessen macht er sich daran, aus dem unberechenbaren Nitroglyzerin einen sicheren Sprengstoff zu entwickeln. Es sollte die Herausforderung seines Lebens werden. Eine Drama geladene Geschichte, in der Nobel gegen hartnäckige Widersacher und öffentliche Verleumdungen seine Vision von sicheren und kontrollierbaren Explosionen verfolgt. Eine Odyssee, an deren Ende er nach blutigen Rückschlägen der Welt den ersten sicheren Sprengstoff präsentieren kann: das Dynamit. Sein Dynamit sprengt die Ingenieure und das Transportwesen in ein neues Zeitalter. Doch zugleich schickt seine Erfindung die Welt in ein Labyrinth schrecklicher Zerstörungskräfte. Die Erfindung machte Alfred Nobel zu einem der reichsten Männer. Aber das private Glück bleibt ihm Zeitlebens versagt. Sich selbst als Pazifist sehend, wird er von der Welt als Handlungsreis

Am Morgen des 25 April 1859 versammeln sich eine Handvoll Menschen in der Wüste Ägyptens. Ferdinand de Lesseps selbst führt den ersten Spatenstich aus. Es ist der Baubeginn des Suezkanals. Ein direkter Kanal durch die Landenge von Suez, eine Wasserstrasse die Asien mit Europa verbindet, Schiffen aller Länder offen steht, Frieden und Wohlstand schafft war seine Vision. Doch der ehemalige französische Diplomat hatte die Brisanz seines Vorhabens unterschätzt. Seine Ingenieure hatten ihn gewarnt: Das Projekt ist machbar aber zu welchem Preis? Es wird dreißig mal so viel Schweiß und Mühe kosten wie der Bau der Pyramiden, 200 bis 300 Millionen Franc verschlingen, die größte Baustelle des Jahrhunderts werden und die Welt in Aufruhr versetzen. Doch de Lesseps lässt sich nicht abschrecken. Kanäle durch die Wüste Ägyptens gab es schon seit der Zeit der Pharaonen, doch immer nutzten sie den Nil als Teil der Wasserstrasse zum Mittelmeer. Ein direkter Kanal zwischen Mittelmeer und Rotem Meer galt lange Zeit als unmöglich. Seit Ferdinand de Lesseps als junger Diplomat zum ersten Mal nach Ägypten kam war er von dieser Vision besessen. Sie sollte ihn 30 Jahre seines Lebens in Atem halten und Ägypten fast in den Ruin stürzen. Noch nie hatte die Welt ein Bauvorhaben von solchen Ausmaßen gesehen: 160 km durch die Wüste, von Port Said im Norden bis Suez im Süden. Die Wasserversorgung der Arbeiter stellte eins der Hauptprobleme dar. Bei Baubeginn an der Mittelmeerküste werden Entsalzungsanlagen eingesetzt, die ersten ihrer Art, doch sie können nicht annähernd genügend Trinkwasser liefern. Da entschließen sich die Ingenieure eigens einen Süßwasserkanal vom Nil bis zur Kanaltrasse zu bauen, um die Arbeiterheere mit dem kostbaren Nass zu versorgen. Bis zu 50.000 Fellachen treiben in mörderischer Handarbeit den kleinen Arbeitskanal durch die Wüste. Immer wieder droht das Projekt zu scheitern: Versuchen die Engländer alles um den Kanal zu ve

Giovanni Belzoni zählt zu den schillerndsten Figuren, die das Alte Ägypten erforschten. Der Film erzählt sein Leben und blättert eine der spannendsten Epochen in der Erforschung des alten Ägypten auf. Text: ZDF

Hunderte Menschen scharten sich am frühen Nachmittag des 9. Februar 1875 auf dem kleinen Bahnsteiggelände in der Nähe Fitchburgs im Nordosten der USA. Aus allen Teilen des Landes waren Schaulustige herbeigereist, um an der Jungfernfahrt durch den sagenhaften Hoosac-Eisenbahntunnel teilzunehmen. Über Jahrzehnte hatte sein Bau, die politischen Intrigen um ihn und die dramatischen Unglücksfälle die Zeitungen gefüllt. Für Boston war es das langersehnte, überlebenswichtige Tor nach Westen. Mitte des 19.Jahrhuunderts breitete sich auf allen Kontinenten ein spinnenartiges Netz aus Eisenbahnlinien aus. Ungehinderter und schneller Verkehr war das Zauberwort dieser Revolution im Transportwesen. Nur die Neuenglandstaaten, die Wiege der amerikanischen Nation, schien von diesem Netz unüberwindbar abgeschnitten. Ein gewaltiger Gebirgszug stellte sich wie eine Barriere in den Weg. Eine Eisenbahntrasse über die Berge hatte sich als vollkommen uneffektiv erwiesen. Da hatte der reiche Industrielle Alvah Crocker zur Rettung seiner Heimat eine bahnbrechende Vision: „Wenn die Züge nicht über den Berg kommen, dann werden wir eben durch sie hindurch fahren!“ Ein verwegenes Vorhaben, den sein Tunnel wäre um ein Vielfaches länger als alles bis Dagewesene gewesen. Eine Unmöglichkeit, wie damalige Zeitungen schrieben und ein Vision, welche die Eisenbahnmonopolisten jener Zeit als erbitterte Gegner auf den Plan rief. 26 Jahre sollten vergehen, bis Crocker nach vielen Rückschlägen und erbittert ausgefochtenen Rivalitäten letztendlich triumphieren konnte. 26 Jahre, in denen er sowohl in den Parlamentssälen für seinen Traum kämpfen als auch gegen die scheinbar unbezwingbare Geologie des Berges antreten musste. 26 Jahre, die über 21 Millionen Dollar verschlangen, die nach heutigem Wert der sagenhaften Summe von einer halben Milliarde Dollar entsprechen, und in denen 193 Todesopfer zu beklagen waren. 26 Jahre, bis 2 Millionen Tonnen Stein aus dem Berg gespr

Im Bann des großen Ramses" erzählt das bewegte Leben eines ungewöhnlichen Mannes und blättert eine der spannendsten Epochen in der Erforschung des alten Ägypten auf. Das aufwändige Dokudrama, eine Koproduktion von ZDF und BBC, schildert in zwei Folgen Schlüsselmomente der Geschichte: Giovanni Belzonis Pioniertaten legten den Grundstein für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Pharaonenzeit. Giovanni Belzoni zählt zu den schillerndsten Figuren, die seit Ende des 18. Jahrhunderts das Alte Ägypten erforschen. Seine einzigartige Karriere vom Zirkusartisten zu einem der großen Entdecker antiker Schätze verdankt der Mann aus Padua dem puren Zufall. Lange sucht der Sohn eines Barbiers nach seiner beruflichen Bestimmung. Eigentlich will der arme Junge Mönch werden. Doch politische Wirren zwingen ihn, die Heimat zu verlassen. In Holland studiert er Hydraulik - und landet schließlich in England beim Zirkus. Der Zwei-Meter-Mann tingelt als Gewichtheber unter dem Künstlernamen "Der Große Belzoni" umher, bevor es ihn ins exotische Ägypten verschlägt. Dort sucht der Italiener eine neue Existenz. Nach der Invasion Napoleons zieht es viele europäische Glücksritter an den Nil. Forscher und Schatzjäger wetteifern um die wertvollsten Funde und plündern das Land gnadenlos aus. 1815 trifft der Abenteurer Belzoni mit seiner Frau Sarah und dem Diener James Curtain in Kairo ein. Schon bald begegnet er zwei Männern, die sein Leben verändern sollten: dem Schweizer Gelehrten Johann Ludwig Burckhardt und dem britischen Generalkonsul Henry Salt. Burckhardt reist damals im Auftrag der "African Association" durch den Orient, Salt sammelt für das Britische Museum, vor allem aber für sich persönlich, alle Altertümer, die er in seinen Besitz bringen kann - mit welchen Mitteln auch immer. Die beiden geben dem technisch versierten Muskelmann eine Chance. Ein überdimensionaler, sieben Tonnen schwerer Granitkopf soll aus einem Tempel bei Theben an den Nil geschafft und nac

Am 12. Juli 1929 wird der Bodensee von ohrenbetäubendem Lärm erschüttert. Die DoX, das größte Flugzeug der Welt, startet ihre Motoren zu einem Jungfernflug, der die Geschichte der Luftfahrt verändern sollte. Sein Erbauer, der geniale Konstrukteur Claude Dornier, hat mehr als 15 Jahre auf diesen Augenblick gewartet. Er hat Unmengen von Geld investiert, sein Leben voll und ganz der Luftfahrt gewidmet. Er war zwischen die Mühlsteine der Weltpolitik geraten und hatte schreckliche private Rückschläge hinnehmen müssen. Doch nie hatte er seinen großen Traum aus den Augen verloren – den Bau eines großen Passagierflugzeuges. Die Weltpresse verfolgt aufmerksam die Ereignisse am Bodensee. Es ist der Durchbruch zu einer neuen Ära der Zivilen Luftfahrt. Über Jahre war das Fliegen nicht mehr als ein Abenteuer geblieben. Am Anfang sind es Draufgänger, die ihr Leben in tollkühnen Kisten riskieren. Dornier ist es, der die grenzenlosen Möglichkeiten der Luftfahrt erkennt, der Flugzeuge für den Passagierverkehr bauen will. Aber die Widerstände sind groß. Die meisten Experten halten es für unmöglich, dass ein Flugzeug in den Dimensionen der DoX überhaupt abheben kann. In den 20er Jahren ist Deutschland die weltweit führende Luftfahrtnation. Schon während des Ersten Weltkrieges baut Claude Dornier Flugzeuge aus Metall, ein absolutes Novum. Neben ihm ist der Flugzeugkonstrukteur Hugo Junkers der einzige, der auch über das revolutionäre technische Wissen verfügt. Und eine große Vision verbindet die beiden Genies: Sie wollen Passagierflugzeuge über den Atlantik schicken. Doch das gemeinsame Ziel zwingt die beiden Konkurrenten in einen unerbittlichen Wettkampf um die besten Flugzeuge. Hugo Junkers ist Claude Dornier immer wieder einen entscheidenden Schritt voraus. Doch dann sollte sich das Blatt wenden. Dornier ist der erste, der sein Großflugzeug der staunenden Welt präsentiert und als triumphaler Gewinner aus der Konkurrenz hervorgeht. Missio

Savonarola (1452-1498) war einer der wortgewaltigsten Prediger, die es je gegeben hat. Zehntausende warteten viele Stunden lang, um im Dom von Florenz seine Stimme zu vernehmen. Der düstere Mönch geißelte in seinen Reden den sündigen Lebenswandel seiner Zeitgenossen ebenso wie die Unmoral der Reichen, der weltlichen und kirchlichen Fürsten. Unerschrocken ergriff er Partei für die Armen und Schwachen. Seine unheimlichen Prophezeiungen versetzten die Herrscher in Angst und Schrecken, weil manche der todverheißenden Ankündigungen tatsächlich in Erfüllung gehen. Auf dem Höhepunkt seiner Macht riss Savonarola die Herrschaft über das reiche und prächtige Florenz, damals eine Weltmetropole, an sich und errichtete einen Gottesstaat. Eine von ihm gegründete Kinderpolizei durchstreifte die Stadt und terrorisierte alle angeblichen Frevler: Geldwechsler, Liebespaare und zu aufreizend gekleidete Frauen. Savonarola wurde bald sogar zur Gefahr für das gesamte Papsttum: Mit Alexander VI. Borgia, einem der berüchtigtsten Päpste in der Geschichte des Vatikans, geriet er in einen unerbittlichen Zweikampf. Doch gemeinsam mit seinem Sohn Cesare schreckte Alexander vor keiner Bluttat zurück - mehrere Mordanschläge auf Savonarola scheiterten nur knapp. Schließlich sollte ein Gottesurteil, die so genannte Feuerprobe, darüber entscheiden, ob der charismatische Mönch ein Prophet Gottes oder ein teuflischer Verführer ist. Dem dramatischen Schicksal des Propheten von Florenz wird an den spektakulären Originalschauplätzen und in den Archiven von Florenz und Rom nachgegangen. Aufwendige Inszenierungen mit Schauspielern ergänzen die wissenschaftliche Spurensuche und lassen Zeit und Person Savonarolas wieder lebendig werden. Text: ZDF

Anfang des 15. Jahrhunderts verlässt eine der gewaltigsten Flotten der Weltgeschichte ihren Heimathafen, kommandiert von dem kaiserlichen Groß-Eunuchen Zheng He. Beladen mit Seide, Porzellan und anderen Kostbarkeiten sollen die Schiffe die Reichtümer der chinesischen Hochkultur in die unbekannte Welt jenseits des Chinesischen Meeres tragen. Der Ming-Kaiser Yong-le hatte den Bau der gewaltigen Flotte befohlen, und es wird seinen Schiffen tatsächlich gelingen, in friedlicher Mission bis nach Afrika vorzudringen. Im Hafen von Tai Ping lichten die 300 Schiffe im Jahre 1405 erstmals die Anker und nehmen Kurs nach Westen. Es ist die erste von sieben Entdeckungsreisen, mit der die Chinesen Seefahrergeschichte schreiben werden. Erst 100 Jahre später sollten den Europäern ähnliche Navigationsleistungen gelingen. Gigantisch sind allein schon die Ausmaße der Flotte: 120 Meter lang und 50 Meter breit glichen die Dschunken schwimmenden Städten, Admiral Zheng He befahl über 28 000 Mann Besatzung. Roter Faden dieses dokumentarischen Epos’ ist die Lebensgeschichte des Admirals, des größten Seefahrers in der Geschichte Asiens. Wie wurde dieser Eunuch moslemischen Glaubens zum engsten Vertrauten des Kaisers? Wie schaffte er es, in nur zwei Jahren Bauzeit die größte Flotte der Welt bauen zu lassen? Was war Ziel und Ergebnis der Entdeckungsreisen? Der Film profitiert hierbei in besonderem Maße von computergenerierten Szenen, mit denen die Expeditionsflotte zum Leben erweckt wird. Für die Reenactments wurden Teile der Werftanlagen und des gigantischen Flaggschiffs der Armada nachgebaut. Die Zuschauer inspizieren die gewaltigen Aufbauten der Dschunken, gleiten durch den mittelalterlichen Hafen von Nanjing, wo die schwimmenden Ungetüme vor Anker liegen, und erleben schließlich, wie die riesige Flotte den Ozeanstürmen trotzt. Überraschende Erkenntnisse treten zutage: 500 Jahre vor den Europäern entwickelten die Chinesen die Schottenbauweise, die die Schiffe unsinkbar

Das Rätsel der ersten Amerikaner: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse legen den Schluss nahe, dass Amerika von Süden aus besiedelt worden ist.