Status läuftUhrzeitWochentag TäglichSender ZDFErstaustrahlung 22 December 2024Laufzeit 45 MinutenGenres Documentary, History

Zu verschiedenen Themen wie Geschichte, Natur, Tierwelt, Archäologie, Wissenschaft und auch Belletristik.

Japan mit seiner überwältigenden Vielfalt an Naturräumen ist Ziel der Erkundungsreise von Dirk Steffens an Neujahr. Die mehr als 6.800 Inseln sind das Werk der Kräfte aus dem Erdinneren. Bedrohung, Zerstörung und die Entstehung eines faszinierenden Reichtums an Lebensformen und Kulturen sind hier eng miteinander verwoben.

Ausgedehnte Wüsten, schneebedeckte Vulkane und tropische Wälder: Mexiko ist ein Land mit tausend Gesichtern. Es gehört zu den artenreichsten der Erde und brachte im Lauf der Geschichte zwölf Hochkulturen hervor. Mexiko ist voller Superlative - Faszination Erde war einigen von ihnen auf der Spur.

Beide sind sie Archäologen, doch der 1. Weltkrieg macht sie zu erbitterten Feinden: Der Deutsche Max von Oppenheim und der Engländer Thomas Edward Lawrence werden im Auftrag von König und Kaiser zu Spionen. Sie werden Geschichte schreiben - der eine als Entdecker eines Jahrhundertfundes, der andere als Top-Spion der Briten.

Geschichten aus dem Dschungelbuch und Mythen des Himalayas: In Indien prallen Welten aufeinander. Das riesige Land, fast ein Kontinent, birgt viele Rätsel. Kultur und Natur sind hier so eng miteinander verwoben wie an kaum einem anderen Ort der Erde: Tiere sind heilig, Flüsse entspringen in einer Götterwelt, und irdische Rohstoffe haben ihren Ursprung in himmlischen Reichtümern.

Die Türkei ist unser Tor zum Orient, die Brücke zwischen Europa und Asien. Hier formten Naturgewalten weltberühmte Landschaften. Hier treffen die Tierwelten dreier Kontinente aufeinander. Und ein sensationeller Fund belegt: Anatolien war einst die Wiege unserer europäischen Kultur.

Bilder aus dem Krüger-Nationalpark symbolisieren für viele die Natur Südafrikas. Doch das Land am Kap hat noch mehr zu bieten: ein zerklüftetes Gebirge mit über 3000 Meter hohen Gipfeln, ausgedehnte Wüsten, subtropische Landschaften und zwei Ozeane voller Leben, die sich am sturmumtosten Kap der Guten Hoffnung begegnen.

Ein lange verheimlichtes Kapitel der Wissenschaft: Durch kriminelle Machenschaften wurden in Deutsch-Südwest-Afrika und Australien Schädel und Skelette von Einheimischen für wissenschaftliche Untersuchungen beschafft. Sogar von Auftragsmord ist die Rede. Namhafte Persönlichkeiten sind darin verwickelt, Museen weltweit betroffen.

701 vor Christus marschieren die Assyrer gegen Jerusalem. Schließlich steht der grausame Machthaber Sanherib vor den Toren Jerusalems. Während Keilschriften den Erfolg der Assyrer rühmen, berichtet das Alte Testament: Gott schickte einen Racheengel und rettete die heilige Stadt. Welche historischen Ereignisse verbergen sich hinter dem Bibeltext?

König Narmer gilt als Einiger Ober- und Unterägyptens - Folge 1 des Terra X-Vierteilers über das Alte Ägypten Das Alte Ägypten - ein 3.000-jähriges Großreich, eine frühe Hochkultur der Wissenschaft, Kunst, Architektur, Religion, des Handwerks und Handels. Am Anfang der Geschichte Ägyptens steht vor allem ein Name: König Narmer. Ägypten vor mehr als 5.000 Jahren: Entlang des Nils leben etwa eine Million Menschen, Fischer, Bauern, Jäger. Sie sind aus den Savannen der Sahara gekommen, die wegen ausbleibenden Regens immer mehr verwüsteten. Das Niltal bietet einen idealen Lebensraum: Die jährlichen Überschwemmungen verwandeln das Land entlang der Flussufer in eine fruchtbare Oase, in der üppige Ernten gedeihen. Der Nil soll die Grundlage und Lebensader eines Großreichs mit einer einzigartigen Hochkultur werden. Doch vor 5.000 Jahren herrschen dort noch mehrere rivalisierende Fürsten, ein geeintes Ägypten gibt es noch nicht. Im Süden regiert der ehrgeizige König Narmer. Er will seine Macht ausbauen und das Land am Nil unter sich vereinen. Doch die Fürsten im Norden wollen ihre Unabhängigkeit behalten. So steht Narmer vor der Wahl: Frieden mit Unterägypten oder Krieg um ein vereinigtes Reich? Ein Großreich entsteht Narmer zieht gegen die Regenten im Nildelta in den Kampf und siegt. Er wird der erste König über Ober- und Unterägypten und trägt die Doppelkrone, die sowohl das Symbol des Südens, den Lotus, zeigt, als auch das des Norden, Papyrus. Diese Krone sollten alle ägyptischen Herrscher nach ihm tragen, 3.000 Jahre lang. So erzählen es zumindest spätere Überlieferungen. Wissenschaftler waren sich lange uneins darüber, ob Narmer wirklich als Begründer des Pharaonenreichs gelten kann, und ob sich die siegreiche Schlacht gegen den Norden tatsächlich so zugetragen hat. Wichtigste Quelle für die Frühgeschichte Ägyptens ist die Narmer-Palette. Diese 5.000 Jahre alte Steinplatte wurde im 19. Jahrhundert in der alten St

Thutmosis III. erweitert den Machtbereich Ägyptens - Folge 2 des Terra X-Vierteilers über das Alte Ägypten Unter Pharao Thutmosis dem Dritten steigt Ägypten zur Weltmacht auf. Der geniale Militärstratege verteidigt sein Reich am Nil gegen die Bedrohung durch die Völker Vorderasiens und bringt Gebiete weit über Ägypten hinaus unter seinen Einfluss. hutmosis wächst um 1500 vor Christus in einer Zeit des Friedens und Wohlstands auf. In Theben regiert seine Stiefmutter Hatschepsut, die als Regentin die Macht übernommen hat und später mit Thutmosis gemeinsam herrscht. Ägypten ist reich, das Niltal ist fruchtbar und die Ernten üppig. Das sehen auch andere Völker. Und so kommt es immer wieder dazu, dass das Pharaonenreich von fremden Heeren bedroht wird. Erst drei Generationen vor Thutmosis' Zeit hatten die Hyksos aus Vorderasien das Land überfallen, eingenommen und 100 Jahre lang regiert. König Ahmose, einem Vorfahren Thutmosis', war es schließlich gelungen, die Eindringlinge zu vertreiben und die Fremdherrschaft zu beenden. Neue Bedrohung für Ägypten Als Thutmosis zu einem jungen Mann herangewachsen ist, zeichnet sich eine neue Bedrohung ab: das Reitervolk der Mitanni. Sie wollen ihr Reich vergrößern und dringen immer weiter in die ägyptischen Einflusszonen vor, wo sie sich mit den dortigen Fürsten verbünden.Thutmosis will gegen den Gegner vorgehen, doch noch ist Hatschepsut an der Macht und sie will keinen Krieg. Alles was Thutmosis tun kann, ist die Befestigungsanlagen im Süden des Landes zu verstärken und sein Heer auszubauen. Als Oberbefehlshaber der ägyptischen Streitkräfte lässt er Krieger ausbilden und Waffen herstellen. Bogen und Streitwagen, die die Hyksos in Ägypten bekannt gemacht hatten, werden weiterentwickelt. Schließlich stirbt Hatschepsut, nach 20 Jahren Regentschaft. Die feindlichen Völker sehen den Tod der Herrscherin als Moment der Schwäche Ägyptens. Sie versammeln ihre Truppen vor Megiddo im heutigen Isrea

Echnaton bricht mit den Traditionen - Folge 3 des Vierteilers über das Alte Ägypten Um 1350 vor Christus ist Ägypten ist so machtvoll wie nie zuvor. Seit einem halben Jahrhundert herrscht Frieden im Reich, in dem gut vier Millionen Menschen leben. Doch schon bald bahnt sich hier ein Machtkampf an, der das Land erschüttern wird. Der neue Pharao Echnaton bricht mit dem Jahrtausende alten Kult und stürzt das Land ins Chaos. Was trieb ihn an? Was ist sein Vermächtnis? Die einmalige Geschichte Echnatons beginnt mit seinem Vater Amenophis dem Dritten. Der Pharao lässt sich in gewaltigen Bauwerken als "Gott auf Erden" feiern, als Abbild des Sonnengottes. Eine geschickte Kampfansage an die Priester, denn hinter den Kulissen schwelt schon lange ein Konflikt: Seit der Gründung Ägyptens vor über tausend Jahren steht der Pharao an der Spitze des Staates. Doch die Amun-Priester gewinnen immer mehr Einfluss auf die Politik des Landes. Amenophis als Gott der Sonnenscheibe Für Amenophis den Dritten sind Reichtum und Macht der Priester zum Problem geworden. Seine Vorgänger haben einen Großteil der Kriegsbeute aus ihren Feldzügen den Göttern gestiftet. Gold, Silber, aber auch Kupfer und andere wertvolle Rohstoffe haben die Schatzkammern der Amun-Tempel gefüllt. Die Vorgänger von Amenophis waren bedeutende Feldherren. In vielen Schlachten haben sie nicht nur die Grenzen des Reichs gesichert und dem Land dauerhaften Frieden gebracht. Sie eroberten auch Palästina und Syrien und herrschten schließlich von Nubien - dem Goldland der Pharaonen - bis zum Euphrat in Vorderasien. Aus unterworfenen Völkern wurden tributpflichtige Vasallen, deren Reichtümer nach Ägypten flossen. Anders als sein Vorgänger Thutmoses der Dritte, der allein siebzehn Feldzüge unternahm, zieht Amenophis nie in einen großen Krieg. Er hat ein Weltreich geerbt und muss keine fremden Völker unterwerfen. Und trotzdem wagt er mehr als alle vor ihm: Seine Kampfansage richtet sich geg

Ramses der Zweite und der ägyptische Gräberkult - Folge 4 des Terra X-Vierteilers über das Alte Ägypten Im Jahre 1279 vor Christus besteigt Ramses der Zweite den Pharaonentron. Unter seiner Herrschaft soll das Pharaonenreich prächtiger werden als je zuvor. Im ganzen Land will sich Ramses durch kolossale Bauten verewigen - Monumente für das Diesseits und das Jenseits. Was trieb ihn und die anderen Pharaonen an, solche gewaltigen Bauwerke zu errichten? Sein wichtigste Bauvorhaben nimmt Ramses früh in Angriff, es ist die königliche Grabanlage. Sie wird im Tal der Könige angelegt werden, wo schon andere bedeutende Pharaonen des Neuen Reiches bestattet wurden. Urhügel als Pyramidenvorläufer Bereits 2000 Jahre vor Ramses ließen sich die ersten Könige des ägyptischen Reiches in aufwändigen Grabanlagen in Abydos, nördlich von Theben, bestatten. Tief unter der Erde wurden ganze Paläste für das Jenseits angelegt. Die Wände der Hauptkammer waren mit geflochtenen Matten verkleidet, hier stand der große Holzschrein mit dem vergoldeten Sarg des Pharao. Ihn umgaben Gefäße mit Speisen und Krüge voller Bier - Proviant für das Leben im Jenseits. Man entdeckte sogar Räume, in denen Diener mitbestattet wurden, die für ihren König sterben mussten. Die Grabbauer haben an nichts gespart: Wertvolle Zedernholzbalken tragen die Decke aus Stroh und Ziegeln. Eine Treppe führt in Richtung Westen, wo das Reich der Toten liegt. Den Abschluss bildet ein Berg aus Sand: Der "Urhügel" als Symbol der Lebensentstehung gewährleistet die Wiederauferstehung des Verstorbenen. Aus diesem Hügel über dem Grab haben sich dann Jahrhunderte später die Pyramiden entwickelt. Gräberkult als Kitt der Gesellschaft Kein Volk der Welt steckte je so viel Zeit, Arbeitskraft und Ressourcen in den Grabbau. Doch die Investitionen ins Jenseits zahlten sich auch für das Diesseits aus - zu diesem Ergebnis kommt der Ägyptologe Mark Lehner: "Die Pyramiden spielten bei der Entst

Er ist der bekannteste Dichter der Welt: Shakespeare. Mit Romeo und Julia, Hamlet und Falstaff hat er einige der größten Figuren der Literaturgeschichte geschaffen. Doch Shakespeares steile Karriere gibt bis heute Rätsel auf. Konnte ein einfacher Mann aus der Provinz Verfasser all dieser Stücke sein? Einige Wissenschaftler bezweifeln das.

Erster Teil der Doku erzählt von Hansisch-dänischen Kriegen Sie bewiesen großen Geschäftssinn und Pioniergeist: Deutsche Kaufleute und Abenteurer gründeten im Mittelalter ein gigantisches Handelsnetzwerk, das von Island über England und Flandern bis nach Russland reichte. Doch ihr Reichtum weckte Neid. Dänemark war eines der Länder, die dem Hansebund die Vorherrschaft über die Handelsbeziehungen streitig machen wollte.

Eine Supermacht am Wendepunkt Zweiter Teil der Doku berichtet von den zunehmenden Schwierigkeiten der Deutschen Hanse Das visionäre Imperium der Hanseaten führt über ein halbes Jahrtausend hinweg zu blühenden Städten, in denen freie Bürger sich selbst regieren. Die Kaufleute betreiben ein Weltreich mit Handelsverbindungen von Russland bis Spanien, von Venedig bis nach Island. Doch Ende des 14. Jahrhunderts steht die ökonomische Supermacht an ihrem Wendepunkt. Sie wird bedroht von Piraten, ausländischen Konkurrenten und der wachsenden Maßlosigkeit der Hansekaufleute.

Deutschland ist von einem Städtenetz überzogen. Neben den zehn großen Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen und Bremen gibt es hunderte von Klein- und Mittelstädten. 85 Prozent der Deutschen leben heute in diesen Großstädten, Städten und Städtchen.

Deutschlands Städte leuchten, wenn man unser Land vom Satelliten aus betrachtet. Doch zwischen den Lichtknoten der dicht bewohnten Gebiete liegen die viel größeren dunklen Flächen, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Aus der Vogelperspektive betrachtet erkennt man, dass Deutschland zwar ein Industrieland ist, noch viel mehr aber eines der waldreichsten Länder Europas - fast ein Drittel unserer Heimat ist von Wald bedeckt. Und Bäume bedeuten uns offenbar seit jeher mehr als den meisten unserer Nachbarn.

Drei Jahrzehnte dauerte es, bis der Totentempel von Amenophis III. stand. Seine Fertigstellung dauerte fast drei Jahrzehnte und in seinem Inneren wurden mehr als 1000 Statuen aufgestellt. Doch als die Ägyptologin Hourig Sourouzian vor mehr als zehn Jahren die Arbeiten am 3000 Jahre alten Totentempel von Amenophis III. aufnahm, waren nur noch zwei Kolossalstatuen des Pharaos, die so genannten Memnonkolosse, von der einst gigantischen Anlage zu sehen.

Verglichen mit Frankreich, Italien oder Spanien hat Deutschland nur relativ kurze Küstenstrecken. Doch nichts prägt unser Land so, wie das Wasser. Dass Deutschland aus der Vogelperspektive so grün aussieht, voller Bäume und Wälder, Wiesen, Äcker und Parks, liegt vor allem daran, dass es bei uns viel regnet. Und entlang der zahlreichen Flüsse konnten Waren, Informationen, Kultur und nicht zuletzt Menschen schon früh reisen.

Messen steht am Anfang jeder Wissenschaft - ohne Messen bleibt alles Spekulation. In der ersten Folge von Faszination Universum begibt sich Harald Lesch auf die Spuren von Menschen, die es ganz genau wissen wollten. Aber wie genau ist eigentlich genau? Wo ist unser Platz im Universum? Und was ist das Maß aller Dinge?

Unser Planet ist imstande, das Feuer der Sonne zu zähmen - der Mensch hat gelernt, es für seine Zwecke zu nutzen. Harald Lesch in der zweiten Folge von Faszination Universum über die janusköpfige Kraft und die Grenzen dessen, was wir verstehen und beherrschen können.

Geburtsstunde einer neuen Elite. Ritter prägen im Mittelalter nicht nur die europäische Kriegsführung, sondern auch die Kultur. Anfang des 8. Jahrhunderts sehen sich die Menschen des Abendlands von einer Gefahr bedroht: Reiterheere aus dem Morgenland überrennen in kaum zwei Jahren ganz Spanien und das Grenzgebiet zum Frankenreich, die Pyrenäen. Mit Feuer und Schwert wollen die moslemischen Glaubenskämpfer den Islam in die Welt tragen. Die fränkischen Herrscher schicken eine militärische Elite in den Krieg, die Europas Kultur prägen wird: die Ritter.

Sie raubten, mordeten, plünderten und brandschatzten - die berüchtigten Piraten der Karibik. Zugleich aber waren diese rauen Gesellen der See Wegbereiter einer neuen Gesellschaft mit sozialen Ansätzen und wuchsen im 17. Jahrhundert zu einer bedeutenden politischen Macht heran.

Als vor 500 Jahren die ersten Europäer kommen, ist die Zeit der großen indianischen Kulturen schon längst vorbei. Im Unabhängigkeitskrieg machen die Siedler klar, dass das neue Amerika ihnen gehört. Die Indianer werden in Reservate getrieben und ihre Welt immer kleiner. Sie wehren sich. Aber gegen die Bleichgesichter haben die Ureinwohner Nordamerikas zuletzt doch keine Chance.

Schreckensnachrichten von Naturkatastrophen gehen um die Welt: Indonesien 2004, Haiti 2010, Japan 2011. Schon vor Tausenden von Jahren waren die Menschen immer wieder betroffen von Erdbeben und Tsunamis. Den ältesten Katastrophenbericht schrieb der Grieche Platon. Kein ungelöstes Problem aus der Frühgeschichte der Menschheit beschäftigt Wissenschaftler und Experten so sehr wie der Mythos von dem versunkenen Inselreich.

Gold regiert die Welt - wie so oft in Krisenzeiten. Das glänzende Edelmetall ist so begehrt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Schlagzeilen in den einschlägigen Fachzeitungen wollen nicht abreißen, die Kurse an den internationalen Finanzmärkten explodieren. Legendär ist der Goldrausch am Yukon, wo am Ende des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal Nuggets in riesigen Mengen gefunden wurden.

Oft schon sah sich die muslimische Welt pauschal dem Vorwurf ausgesetzt, die Ausbreitung ihrer Religion sei von Anfang an eine Geschichte der Gewalt gewesen. Verdankt der Islam seine rasante Verbreitung tatsächlich nur dem militärischen Erfolg seiner Glaubenskrieger? Historiker verweisen auf eine Vielzahl begünstigender Umstände, die dem Propheten und seinen Nachfolgern in die Hände spielten - auch jenseits von Waffengewalt.

Der Begriff "Kreuzzug" hat in der islamischen Welt einen ähnlich negativen Klang wie das Wort "Dschihad" in der westlichen. Er wurde zum Synonym "Heiliger Krieg" der Christenheit. Vierhundert Jahre nach der muslimischen Expansion in der Nachfolge Mohammeds holte Europa zum Gegenschlag aus.

Die Angst, von den Osmanen unterjocht zu werden, gehörte zu den Traumata des frühneuzeitlichen Europa. Für lange Zeit schienen die Armeen des Sultans unbesiegbar. Doch wurde die "Türkenfurcht" auch propagandistisch überhöht. Die Kirche bezeichnete die Osmanen als "Erbfeinde der Christenheit" und "Inkarnation des Teufels".

Ende des 19. Jahrhunderts lebten 80 Prozent der Muslime in Kolonien europäischer Mächte. Doch die Dominanz der Europäer blieb nicht unangefochten. Im Namen Allahs scharte ein charismatischer Anführer im Sudan Krieger um sich und lehrte die britischen Kolonialherren das Fürchten. Die Erhebung des "Mahdi" wurde zur traumatischen Erfahrung des Empire.

Die Bilder des 11. September 2001 gingen um die Welt, der beispiellose Anschlag veränderte das internationale politische Gefüge. Eine tiefe Kluft zwischen der westlichen und der muslimischen Hemisphäre schien sich aufzutun. Doch maßgebliche islamische Rechtsgelehrte und moderate Stimmen aus muslimischen Ländern brandmarkten den willkürlichen Missbrauch des Begriffs "Dschihad" und verurteilten das Verbrechen. Dennoch fand der verheerende Schlag gegen Amerika bei einigen radikalisierten Fundamentalisten auch Befürworter.

Eine Runde aus Radarexperten, Geophysikern, Astrophysikern und Archäologen bereitet einen Versuch vor, den es so zuvor noch nicht gegeben hat: Mit dem neu entwickelten Radarsatelliten TerraSAR-X wollen die Wissenschaftler vom All aus eine Siedlung erfassen, die in der syrischen Oasenstadt Palmyra unterm Wüstensand verborgen liegt.

Kaum eine Erscheinung am Nachthimmel elektrisiert den Menschen so wie das Nordlicht. Wie aus dem Nichts taucht das Himmelsfeuer plötzlich auf und erstrahlt in leuchtenden Farben. Die Wikinger glaubten, das Spektakel sei ein Zeichen der Götter, wenn irgendwo auf der Welt eine große Schlacht geschlagen wurde. Die naturwissenschaftliche Erklärung für das nächtliche Spektakel lieferte erst der norwegische Forscher Kristian Birkeland. Vor gut hundert Jahren kam er dem Rätsel auf die Spur

Der erste Teil "Feuer" zeigt jedoch, dass unser Verhältnis zum Feuer vielschichtiger ist. Feuer war auch das Element, das der Menschheit immer wieder Impulse für neue Entwicklungen gab. Schon unseren frühesten Vorfahren schenkte es Wärme, Schutz vor Tieren und die Möglichkeit, Nahrung zu kochen. Brennmaterialien wie Holz, Holzkohle, Steinkohle und Öl sorgten dafür, dass immer neue Technologien erfunden wurden, die die moderne Gesellschaft überhaupt erst möglich machten. Heute hängt unsere gesamte Zivilisation letztlich von der Verbrennung verschiedener Materialien, also vom Feuer ab. Wie viel wir diesem Element tatsächlich verdanken, erkundet Dirk Steffens auf seinen weltweiten Reisen, die ihn sogar mitten durchs Feuer führen.

In der zweiten Folge ist Dirk Steffens dem Element Wasser auf der Spur. Seine Reise beginnt dort, wo man den Wert des Wassers am besten schätzen kann: mitten in der Wüste. Ohne Wasser kann der Mensch nicht überleben. Nirgendwo sonst wird unsere Abhängigkeit von diesem Element so deutlich wie in der Sahara. Hier lebten vor Jahrtausenden an vielen Orten Menschen. Sie hinterließen prächtige Felsbilder, die die Sahara als üppige Savannenlandschaft mit Elefanten, Giraffen und Antilopen zeigen. Sogar Krokodile tummelten sich, wo heute nur noch trockener Wüstensand zu finden ist. Vor rund 6000 Jahren verschwand das Wasser schließlich und mit ihm die Pflanzen, Tiere und die unbekannten Felskünstler.

Um dem Element Erde wirklich nahe zu kommen, begibt sich Dirk Steffens in der dritten Folge unter die Erdoberfläche in die dunklen Tiefen unseres Planeten. Nicht nur Wasser und die Entdeckung des Feuers waren nötig, um Hochkulturen entstehen zu lassen und die Entwicklung des Menschen entscheidend voranzubringen, sondern auch die Geschenke des Elementes Erde.

Dirk Steffens folgt den Wegen der Winde und enthüllt die wahre Bedeutung der Luft für die Entwicklung der Menschheit. Schon gleich zu Beginn dieser Folge spürt er die Macht dieses Elementes auf dem schnellsten Segelschiff der Welt, das mit über 100 Kilometern pro Stunde über die Wellen des Ozeans saust.

In der ersten Folge der neuen Reihe ist Hape Kerkeling auf der spannenden Suche nach den Geheimnissen der uralten Kulturen, von denen die Menschheitsgeschichte für immer geprägt wurde. Er reist zu den monumentalen Pyramiden in Ägypten, segelt auf dem Nil wie ein Pharao und taucht ein in die reiche Welt des ägyptischen Jenseits. Er findet dabei auch ein 5.000 Jahre altes Rezept zum Bierbrauen - in Keilschrift. Die Erfindung der Schrift durch die Sumerer war der kulturelle Urknall der Menschheit. Meilenstein Monotheismus Ein anderer Meilenstein war der Monotheismus. Er hat seinen Ursprung bei den Juden, im Alten Testament. Hape Kerkeling nimmt die Zuschauer mit nach Israel. Der Glaube an einen Gott ist - fast parallel - auf verschiedenen Erdteilen entstanden. 560 Jahre vor Christus wurde Siddartha Gautama, der sich später Buddha nannte, geboren. Bei den alten Griechen, die genau in jener Zeit das Fundament für das Abendland legten, glaubte man noch an viele Götter, ihre ganze Kultur war darauf aufgebaut - und wohl kein anderes Volk hat das Abendland so tief geprägt. Hape Kerkeling taucht ein in die faszinierende Sagenwelt der Griechen und erlebt, wie die Demokratie erfunden wird. Und er trifft den Kolumbus der Antike: Alexander den Großen. Noch nie war ein Mensch aus Europa so weit nach Osten gekommen. Mit seinen Truppen wollte er immer weiter, um jeden Preis. Und dieser Geist war entscheidend für alles, was die Menschen auf ihrem Weg durch die Geschichte erreicht haben. "Hapes Helden" Ein anderes Riesenreich entstand damals weiter östlich. Es ist nach seinem ersten Kaiser Qin Shi Huangdi benannt: China. Der erste Kaiser einte das Reich. Die große Mauer, die er baute, schützte das neue Reich vor den Nomadenstämmen aus dem Norden - mehr als 1.000 Jahre lang. Hape Kerkeling will wissen, wer der erste chinesische Kaiser wirklich war und wie er es schaffte, sein Riesenreich zu regieren. Dazu schlüpft er in die Rolle des Herrschers - so wie er in

Diesmal will Hape Kerkeling ins Zentrum der Welt reisen - und landet in Rom. Für fast 1,2 Milliarden Menschen ist Rom das Zentrum dieser Erde - für alle Katholiken nämlich. Hier wohnt der Papst, hier ist der Vatikan. Aber Rom war schon einmal der Mittelpunkt - lange vor Christus.

Von Karl dem Großen bis Leonardo da Vinci Hape Kerkeling ist in dieser Folge unterwegs durch die faszinierende Welt des Mittelalters. Vier Jahrhunderte nach dem Untergang des römischen Reiches gibt es wieder einen "römischen Kaiser", Karl den Großen, er wird vom Papst in Rom gekrönt - und zum wichtigsten Herrscher einer neuen Zeit. Mit seinen Eroberungen legte er den Grundstein für das heutige Europa. Hape Kerkeling begibt sich in Aachen auf die Spuren des legendären Kaisers.

Hape Kerkeling folgt diesmal den Spuren der großen Entdecker und Eroberer. Bis zum 15. Jahrhundert ahnte man nur, dass hinter dem Horizont über den Ozeanen noch etwas sein könnte - und wer wusste schon, ob man nicht irgendwo da hinten in einen Abgrund stürzte oder verschlungen wurde. Aber irgendwann war der Tatendrang der alten Europäer stärker als solche Zweifel.

Das größte Schloss der Welt ist diesmal ein Ziel auf Hape Kerkelings Reise durch die Weltgeschichte. Der Absolutismus war entstanden: Ludwig XIV. besteigt im Alter von fünf Jahren den Thron und bleibt 72 Jahre lang König - der Weltrekord im Dauerregieren.

In der letzten Folge der Reihe ist Hape Kerkeling in England, Russland, Deutschland und Frankreich unterwegs. Mit der industriellen Revolution brach wieder ein neues Zeitalter an. Die Welt drehte sich jetzt, genau wie die eben erfundene und immer weiter verbesserte Dampfmaschine, schneller und schneller.

Leben im Abseits: Australien, der fünfte Kontinent, ist wie kein anderer geprägt von der Isolation. Fernab von anderen Landmassen konnten sich hier über Millionen von Jahren die kuriosesten Lebensformen entwickeln. In dieser Episode von "Faszination Erde" entdeckt Dirk Steffens die Besonderheiten des Außenseiters.

Das Archipel des Nordens, von seinen Urvölkern respektvoll Scadinauia - gefährliche Halbinsel - genannt, macht seinem Namen alle Ehre: Von wilden Meeren umtost und schweren Eispanzern bedeckt, bedeutet Leben in Skandinavien eine ständige Auseinandersetzung mit den Naturgewalten. Den extremen Bedingungen wechselnder Eis- und Warmzeiten ausgesetzt, konnte sich im hohen Norden Europas eine einzigartige Natur entfalten, die die Bewohner des sagenumwobenen Landes seit jeher geprägt und legendäre Seefahrer hervorgebracht hat. Dirk Steffens entführt die Zuschauer in das ungezähmte Reich der Wikinger.

Die erste Folge "Von Pol zu Pol" entführt in Arktis und Antarktis und stellt sie als Eis gewordene Superlative vor. Fast 80 Prozent des Süßwassers unseres Planeten sind dort gebunden, Winde peitschen mit 320 Kilometern pro Stunde über die teils mehrere Kilometer dicken Eispanzer - bei Temperaturen von 70ºC unter Null. Im Winter geht die Sonne monatelang nicht auf, während bizarr tanzende Polarlichter mit ihrem spektakulären Himmelsschauspiel die erstarrten Landschaften schaurig-schön illuminieren. In diesen Welten harren während des Winters die ultimativen Überlebenskünstler aus: Eisbären im Norden, Kaiserpinguine im Süden.

Die Serie folgt dem Lauf der Jahreszeiten, deren Wechsel sich nirgendwo sonst auf der Erde so radikal vollzieht wie in den Polarregionen. Beginnend mit der großen Schmelze im Frühling steht die zweite Folge ganz im Licht der zurückkehrenden Sonne. Ihre Wärme verwandelt die magische Eiswelt nach einem halben Jahr Dunkelheit. Noch immer ist die Antarktis vom gefrorenen Ozean eingeschlossen, doch es zieht Leben ein.

Eine schwer befestigte Grenzanlage zieht sich vor beinahe 2000 Jahren quer durch ganz Europa - der Limes. Kriegsschiffe sichern die Flussgrenzen Rhein und Donau - den "nassen Limes". Palisaden, Wall und Graben, vier Meter hohe Mauern und Kastelle bilden den Landlimes quer durch Germanien, durch das wilde Barbaricum. Ein Bollwerk von Nordbritannien bis zum Schwarzen Meer. Doch wovor fürchtete sich das Imperium Romanum?

Flüsse, Palisaden und Mauern bildeten Roms Bollwerk gegen die Barbaren. Am Limes entstanden aus Militärlagern blühende Siedlungen, geschützt von einer gewaltigen Grenzanlage und den Legionen. Doch wie bedroht waren die Städte? Was geschah, als die Supermacht Schwäche zeigte? Wie begegnete sie der "Gefahr am Limes"?

Etwa ein Zehntel unseres Planeten ist von Eis bedeckt. An den Polen und in den vergletscherten Hochgebirgsregionen herrschen lebensfeindliche Bedingungen. Dort, wo das Eis das Leben von Mensch und Tier über viele Monate im Jahr bestimmt, haben sich überraschende Überlebensstrategien entwickelt und wurden Kulturen in besonderer Weise geprägt. Auch dem Mensch ist es gelungen, die Eiswelten der Arktis zu erobern. Dirk Steffens begleitet einige von Ihnen und lern ihre Lebensweise näher kennen.

Ob so groß wie Grönland oder so winzig wie ein kleines Südsee-Eiland, alle Inseln haben eines gemeinsam: Sie sind zu allen Seiten von Meer umgeben, isoliert vom Rest der Welt durch eine Barriere aus Wasser. Weitab von den Kontinenten erforscht Dirk Steffens, wie das Leben in der Isolation seinen ganz eigenen Regeln folgt.