Am 9. Januar 2022 wird die Herzogin von Cambridge 40 Jahre alt. Rund zehn Jahre nach der Traumhochzeit mit William ist sie zur zentralen Figur der Windsors geworden. Wie hat sie das geschafft? Im britischen Königshaus steht ein tiefgreifender Wandel bevor: Die Queen wirkt gebrechlich und zieht sich seit dem Tod von Prinz Philip zunehmend zurück. Stattdessen wird Kate immer mehr zur weiblichen Führungsfigur. Sie weiß, was Monarchie-Fans von ihr erwarten. Und das liefert die schöne Herzogin zielstrebig. Ihre Auftritte sind ein mediales Ereignis: Ob als goldglitzernde Märchenprinzessin oder adrette Mutter dreier wohlerzogener Kinder – sie überzeugt in jeder Rolle. Die Fassade ist nahezu irritierend perfekt und das schon seit vielen Jahren. Immer deutlicher wird in letzter Zeit, dass das kein Zufall ist. Sie und William steuern sehr gezielt das Bild, das die Öffentlichkeit von ihnen und ihrer Familie zu sehen bekommt.
75 Jahre nach dem Ende des Hauptverfahrens des Nürnberger Prozesses wirft die Dokumentation einen Blick auf ein weiteres Verfahren, das Geschichte schrieb.
Vom Giganten Unilever werden Pfanni, Langnese und Knorr hergestellt. Sebastian Lege deckt die Tricks des Konzerns auf. Unilever steckt hinter viel mehr Lebensmitteln, als wir alle denken.
Wir leben in modernen Zeiten, in einer vernetzten Welt. Wir kommunizieren mit Menschen auf der anderen Seite des Globus, und dennoch: Noch nie zuvor waren die Menschen so einsam wie heute.
Zwischen Kanzler-Kumpel und Kaltem Krieger: Wladimir Putin hat eine enge, aber komplizierte Beziehung zu Deutschland. Er schätzt Land und Leute, viele westliche Werte aber lehnt er ab.
Der Angriff auf die Ukraine leitet eine Kehrtwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik ein. Was bedeutet die Zeitenwende für die Menschen in unserem Land? Wie hoch ist der Preis?
Enttäuschte Erwartungen, geplatzte Träume, das Ende der Illusionen - seit dem Krieg gegen die Ukraine hat sich das Bild von Präsident Putin und seiner Politik grundlegend verändert. Der Schock dieses Erwachens ist deshalb so groß, weil sich der Westen mehr als 20 Jahre lang an wirklichkeitsfernen Illusionen über Methoden und Ziele des Systems Putin festgehalten hat. Nirgendwo waren diese Illusionen stärker als bei uns in Deutschland. "Wir sind heute in einer anderen Welt aufgewacht", sagt die deutsche Außenministerin am Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine. "ZDFzeit" beleuchtet die fünf schwersten Irrtümer, die uns in der Beurteilung Russlands in der Ära Putin den Blick versperrt haben. (ZDF)
Mehr als vier Millionen Menschen sind vor dem Krieg in der Ukraine auf der Flucht. Jeden Tag erreichen Tausende Berlin. Wie gut ist Deutschland darauf vorbereitet?
Intelligentes außerirdisches Leben – gibt es wahrscheinlich nicht. Ufos – sind vor allem was für Spinner. So denkt die Mehrheit der Deutschen. Forschende sehen das anders.
In der Ukraine tobt ein Krieg, der die Weltordnung verändert. Zum Gesicht des Widerstands gegen die russische Aggression ist Wolodymyr Selenskyj geworden.
Sternekoch Nelson Müller kümmert sich um unsere gute Ernährung. Öle und Fette brauchen wir alle – aber welche und wie viel? "Der Fett-Kompass" gibt Orientierung im Lebensmittel-Dschungel.
Putins Überfall auf die Ukraine ist eine Zeitenwende - auch für die deutsch-russischen Beziehungen. Der Dokumentarfilm blickt in die Geschichte und ordnet die gegenwärtige Entwicklungt ein.
China ist der größte Handelspartner Deutschlands. Doch Pekings Nähe zu Moskau verstört seit Putins Überfall auf die Ukraine mehr denn je. Welche Folgen drohen für die Beziehungen?
Paul McCartney – Popidol und Beatles-Legende. Eine Karriere der Superlative. Ist er der stets angepasste, niedliche Beatle oder getriebener Musiker, der sich immer noch beweisen möchte?
Bejubelt und bekämpft – kaum ein Politiker polarisiert so sehr wie Gregor Gysi. Er machte eine außergewöhnliche deutsche Polit-Karriere, die in der DDR begann und bis heute andauert.
Ein Jahr lang begleitet Eva Brenner drei Familien, deren Leben durch die Flut im Ahrtal auf den Kopf gestellt wurde. Ihre Häuser sind zerstört und müssen wiederhergerichtet werden.
Vier Insider von Lidl packen aus und decken versteckte Fallen auf. Sie warnen vor scheinbaren Schnäppchen und falschen Versprechen. Es sind die Maschen eines verschwiegenen Konzerns.
Erfinder und Ingenieure, Genies und Risiko-Investoren aus dem Silicon Valley verändern unsere Welt grundsätzlich in atemberaubendem Tempo und Umfang.
Kriminelle Clans in Deutschland: Überfälle auf Geldtransporter, Luxusgeschäfte und der Raub einer 100-Kilogramm-Goldmünze. Hinzu kommen blutige Revier-Kämpfe auf offener Straße.
In den letzten Wochen ihres Lebens war Diana auf den Unternehmer Mohamed Al-Fayed angewiesen, der sein Imperium mit der Mutter eines Thronfolgers schmücken wollte. Seinem Sohn Dodi gelang es, das Vertrauen der Prinzessin zu gewinnen – ein fatales Abenteuer begann. Viel ist über die verhängnisvolle Unfallnacht in Paris berichtet worden, die unmittelbar Gerüchte und Spekulationen um ein mögliches Attentat nach sich zogen. Jahrelang behauptete der Geschäftsmann Mohamed Al-Fayed, das britische Establishment habe Diana und seinen Sohn Dodi ermorden lassen, damit die Prinzen William und Harry keinen arabischen Stiefvater bekämen. Polizei und Staatsanwaltschaft in Paris und London ermittelten über ein Jahrzehnt hinweg. In einem über 800 Seiten umfassenden Untersuchungsbericht entkräftete eine Kommission alle Lügen und Legenden und legte sich fest: Der Tod einer der wohl berühmtesten Frauen der Welt im Alma Tunnel war auf einen Verkehrsunfall zurückzuführen.
König Carl XVI. Gustaf steht an der Spitze des schwedischen Königshauses. Doch insgeheim sind es Königin Silvia und Kronprinzessin Victoria, die den Fortbestand der Monarchie sichern. Der Film blickt auf die Rolle der starken Frauen im Königshaus.
Die Dokumentation geht der Frage nach, warum die Grimaldi-Fürstinnen, von Grace Kelly über Caroline bis hin zu Charlène, bei all ihrer Schönheit, ihrem großen Reichtum und dem scheinbar privilegierten Leben tragische Figuren sind.
Seit 65 Millionen Jahren hat es auf der Erde kein so rasantes Artensterben gegeben wie heute.
Baskenmütze, Streiks und Seitensprünge: Schauspieler Michael Kessler reist in das Land von Baguette und Käse und prüft, was dran ist an den Klischees über unsere französischen Nachbarn. Gegen Franzosen gibt es so viele Vorurteile wie gegen kein anderes Volk. Und kaum eine Geschichte zwischen zwei Nachbarn ist so spannungsgeladen. Wo liegt der historische Ursprung der vorgefassten und oft widersprüchlichen Vorstellungen voneinander? Stimmt es tatsächlich, dass Franzosen im europäischen Vergleich häufiger streiken und länger Urlaub machen? Arbeiten wir Deutschen wirklich mehr? Und worauf gründet der Ruhm der Franzosen, Feinschmecker zu sein? In Versailles spricht Michael Kessler darüber mit Historiker Stanis Perez, um anschließend im ältesten Gasthaus von Paris bei Sternekoch Grégory Garimbay in den Praxistest zu gehen.
Alphorn, Jodeln, Rütlischwur: Schauspieler und Comedian Michael Kessler schaut im Land der Berge und Eidgenossen nach, was dran ist an den Klischees über die Schweizer Nachbarn. Schweizer und Deutsche wetteifern und streiten seit Jahrhunderten miteinander. Verbunden sind wir vor allem durch die gemeinsame Sprache – zumindest zum Teil. Kulturell und politisch gibt es aber Unterschiede und da und dort auch kleine „Minenfelder“.
Nach dem Tod von Queen Elizabeth II. erbt ihr Sohn Charles, der scheinbar ewige Thronfolger, ein schwieriges Amt.
Tulpen, Käse, Deiche, Drogen: Schauspieler und Comedian Michael Kessler macht sich auf ins Land der Windmühlen und schaut nach, was dran ist an den Niederlande-Klischees der Deutschen. Im Verhältnis der ungleichen Nachbarn hat die Besetzung durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg Narben hinterlassen. Heute gibt es eine neue Nähe zwischen Deutschland und den Niederlanden, die so manche der gegenseitigen Zuschreibungen infrage stellen. Was hat es also auf sich mit den Klischees? Das Nationalsymbol, die Tulpe, kommt eigentlich aus der Mongolei und die berühmten Holzschuhe, Klompen genannt, stammen ursprünglich aus Frankreich. Beim Königstag in Maastricht erklärt König Willem-Alexander Michael Kessler höchstpersönlich, was typisch niederländisch ist.
Kinder, Küche, Kirche. Wie nah oder fern ist uns im Jahr 2022 das Frauenbild der 1950er? Presenterin Collien Ulmen-Fernandes geht der Frage auf den Grund – unterhaltsam und historisch.
Sex und Protest: Presenterin Collien Ulmen-Fernandes will wissen, welche Rechte sich Frauen in den 1960er- und 1970er-Jahren erkämpft haben. Wie war es im Westen, wie im Osten?
Karriere und Quote: Ab den 80er-Jahren gibt es den Weg aufs berufliche Podest, auch wenn er einem Glücksspiel gleicht. Collien Ulmen-Fernandes checkt: Was hindert Frauen heute noch am Aufstieg? Der Anteil an Abiturientinnen und Studentinnen steigt in jenen Jahren. Für die Veränderung auf politischer Bühne sorgt auch eine junge Partei: die Grünen. Ihr geht es auch um Frauenrechte. Bei ihrer ersten Rede im Parlament stellt Abgeordnete Schoppe Forderungen. Waltraud Schoppe fordert nicht nur die Streichung des Abtreibungsparagrafen, sondern auch eine Bestrafung bei Vergewaltigung in der Ehe, und kritisiert den „alltäglichen Sexismus“ im Bundestag. Aufgebrachte Parlamentarier beschimpfen sie, doch sie lässt sich nicht beirren und setzt 1995, als Familienministerin in Niedersachsen, eine Frauenquote im öffentlichen Dienst durch.
Mit 28 Jahren bleibt sein Herz stehen: Horst Lichter überlebt mit viel Glück einen Infarkt. In Deutschland eine der häufigsten Todesursachen. Nun will er mehr über die Gründe erfahren. Horst Lichter trifft Ärzte und Patienten, spricht mit ihnen über ihre Ängste und die Hoffnung auf Heilung.
Dürre auf den Feldern, Krieg in der Kornkammer Europas, unterbrochene Lieferketten. Die Folge: Lebensmittel werden teurer. Wir haben spätestens jetzt begriffen, wie krisenanfällig das System ist, das uns ernährt. Der Moderator stellt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Bauernpräsident Joachim Rukwied die Frage, wie unsere Landwirtschaft so krisenanfällig wurde, er sucht aber auch nach Lösungen.
Eine Weltmeisterschaft in der Wüste. Im Winter. Aller Kritik zum Trotz: Journalist und Sportmoderator Jochen Breyer geht der Frage nach, wie Katar dieser Coup gelingen konnte. Denn auf dem Papier spricht erst mal alles gegen diesen Austragungsort: Katar hat nur rund 300.000 Staatsbürger, mehr als die Hälfte des Jahres ist es zu heiß, um im Freien Sport zu treiben. Journalist und Sportmoderator Jochen Breyer wird die WM im ZDF präsentieren. Er wollte sich daher ein eigenes Bild machen.
Das Wohlstandsversprechen ist Teil der deutschen Identität, Fundament der deutschen Nachkriegsdemokratie. Jetzt aber stellt sich die Frage: Ist der "Wohlstand für alle" nur noch Illusion?
Sarah Herzogin von York, besser bekannt als „Fergie“, will ein Familiengeheimnis der britischen Royals lüften und folgt den deutschen Spuren der Windsors. „ZDFzeit“ begleitet sie exklusiv. Fergie bewegt vor allem das Schicksal der rebellischen Herzogin Luise: Warum wurde die Schwiegermutter der legendären Queen Victoria aus der Geschichte des Königshauses verbannt und für immer von ihrem Sohn Prinz Albert getrennt?
Vier Insider von Lidl packen aus und decken versteckte Fallen auf. Sie warnen vor scheinbaren Schnäppchen und falschen Versprechen. Es sind die Maschen eines verschwiegenen Konzerns.